Direkt zum Inhalt

Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen: Linum catharticum

Linum catharticum L.
(syn. Cartholinum pratense, Linum diversifolium); Wiesenlein (syn. Abführgras, Abführkraut, Berglein, Darmglöckel, Laxiergras, Purgierflachs, Purgierlein, Schnellengras, Wilder Lein).
Fam.: Linaceae.
Vork.: weltweit in gemäßigten und subtropischen Gebieten, besonders im Mittelmeerraum.
Droge: Lini cathartici herba (syn. Herba Lini cathartici); Linum-catharticum-Kraut, das Kraut. Inh.: Linin (ca. 0,5 %, lignanartiger Bitterstoff), Gerbstoff, Harz, äther. Öl. Anw.: in der Volksheilkunde bei Obstipation und Harnverhaltung, als Brechmittel, bei Wassersucht und Würmern sowie bei rheumatischen Beschwerden.
Hom.: 1. Linum catharticum HAB 34, die frische, blühende Pflanze. Anw.-Geb.: Durchfälle, Hämorrhoiden, Bronchialkatarrh, Amenorrhoe. 2. Linum catharticum e planta tota HAB; die ganze, frische Pflanze. Anw.-Geb.: Durchfallerkrankungen.
Histor.: Die Droge wurde erst Ende des 16. Jh. in den Arzneischatz aufgenommen und diente vor allem als Purgans und Diuretikum sowie als Brechmittel. Insbesondere Linné bemühte sich um die Einführung dieser Pflanze in die Heilkunde. Sie wurde in Pulverform oder im Aufguß mit Wein verordnet.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.