Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Osmium

Osmium, Symbol Os, chem. Element aus der VIII. Nebengruppe des Periodensystems, der Untergruppe der schweren Platinmetalle zugehöriges Edelmetall; Z 76. Atommasse 190,2, Wertigkeit maximal VIII, ferner N bis VII, 0, -II, D. 22,61, F. 3050 °C, Kp. 5020 °C, elektrische Leitfähigkeit 11,7 Sm/mm2, Standardelektrodenpotential (Os/Os2+) + 0,85 V. Seinen Namen erhielt Osmium wegen des durchdringend riechenden Osmium(VII)-oxids (griech. osme ›Geruch‹).

Eigenschaften. O. ist ein sehr hartes, sprödes, blaugraues, in hexagonal dichtester Kugelpackung kristallisierendes Metall, das durch hohe Dichte, Schmelz- und Siedepunkt charakterisiert ist. Bemerkenswert ist seine leichte Oxidierbarkeit zu Osmium(VIII)-oxid OsO4. Bereits bei Raumtemperatur reagiert Osmiumpulver langsam mit Luft zu OsO4, die Oxidation läuft bei erhöhter Temperatur sehr lebhaft ab, wobei vor allem OsO4, bei hoher Temperatur und niedrigem Sauerstoffdruck auch Osmium(VI)-oxid OsO3 gebildet wird. Oxidierende Alkalischmelzen überführen O. in Osmate(VI). Fluor und Chlor reagieren mit O. oberhalb 100 °C zu den verschiedenen Osmiumhalogeniden. In der Hitze verbindet sich Osmiumpulver lebhaft mit Schwefel und Phosphor. Mit den anderen Platinmetallen bildet O. leicht Legierungen. O. und sein leichtes Homologes Ruthenium zeichnen sich vor den anderen Elementen der VIII. Nebengruppe durch die Fähigkeit aus, mit den stabilen Tetroxiden MO4 die Wertigkeitsstufe +VIII zu verwirklichen, auch Osmium(VI)-Verbindungen, z. B. Osmium(VI)-fluorid OsF6 und die Osmate(VI), sind recht beständig. Von Bedeutung sind ferner Osmium(IV)-Verbindungen, während oktaedrische Osmium(III)- und Osmium(II)-Komplexe wesentlich seltener als entsprechende Ruthenium- oder gar Eisenverbindungen auftreten. Die Oxidationsstufen 0 und -II sind in den Osmiumcarbonylen bzw. in Osmiumcarbonylwasserstoff realisiert. Für Nachweis und Abtrennung von O. nutzt man die Bildung des flüchtigen OsO4.

Vorkommen und Gewinnung. O. ist am Aufbau der Erdkruste mit etwa 10-6 % beteiligt. Es kommt als Begleiter des Platins vor und tritt in isomorphen Mischungen mit Iridium in den Mineralen Sysserskit (Iridosmium) und Newjanskit (Osmiridium) auf. Es wird gemeinsam mit den anderen Platinmetallen gewonnen. In den dabei anfallenden Aufschlußlösungen liegen im allg. Osmate(VI) vor, die durch Einwirkung starker Oxidationsmittel in OsO4 übergeführt werden. Dieses wird abdestilliert und direkt kondensiert oder durch Alkalilauge unter Osmatbildung absorbiert. Die Reduktion zum Metall erfolgt z. B. mit Natriumborhydrid.

Verwendung. O. wird in Form seiner Legierungen mit anderen Platinmetallen vielseitig verwendet (Platinlegierungen). Früher wurden Glühfäden von Metallfadenlampen aus O. hergestellt.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.