Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Zustandsgröße

Zustandsgröße, eine physikalische Größe, die zur Beschreibung des Zustandes eines stofflichen Systems dient. Als Z. bezeichnet man alle physikalischen Größen, die für einen Systemzustand einen ganz bestimmten festen Wert haben, unabhängig davon, auf welche Weise das System in diesen Zustand gekommen ist. Der Zustand eines Systems, bestehend aus einem reinen homogenen und isotropen Stoff, kann z. B. durch die Größen Masse m bzw. Stoffmenge n, Temperatur T, Druck p und Volumen V beschrieben werden. Zur eindeutigen Charakterisierung des Zustandes werden davon nur drei benötigt, da die vierte durch die thermische Zustandsgleichung V = f(n, T, p) festgelegt ist. In Systemen aus mehreren Phasen oder Stoffen werden zusätzliche Größen benötigt, die die Phasenanteile und die chem. Zusammensetzung (Zusammensetzungsgrößen) kennzeichnen.

Man unterscheidet extensive und intensive Z. (kurz Größen). Extensive Z. sind solche, die ihren Wert ändern, wenn das System in kleinere Teilsysteme zerlegt wird, also von der Systemgröße abhängen. Wird der Wert davon nicht beeinflußt, spricht man von intensiven Z. Zu den extensiven Z. gehören z. B. die Stoffmenge n, das Volumen V, die innere Energie U, die freie Energie F oder die freie Enthalpie G, zu den intensiven z. B. Dichte, Temperatur oder Druck. Dividiert man extensive Z. durch die Stoffmenge n oder die Masse m, so erhält man die molare Größe = extensive Größe/n bzw. die spezifische Größe = extensive Größe/m. Zur Unterscheidung sollen hier intensive molare Größen mit dem Index mol. und spezifische Größen mit dem Index spez. bezeichnet werden.

Beispiele: Umol. = U/n = molare innere Energie (Einheit J mol-1); Uspez. = U/m = spezifische innere Energie (Einheit J kg-1 bzw. J g-1); Vmol. = V/n = Molvolumen (Einheit m3 mol-1 bzw. cm3 mol-1), Vspez. = V/m = spezifisches Volumen (Einheit m3 kg-1 bzw. cm3 g-1). Da für einheitliche Stoffe gilt: Molmasse M = m/n (Mol), ergibt sich der Zusammenhang: molare Größe = spezifische Größe x mal Molmasse, z. B. Vmol. = Vspez. M.

Als Zustandsfunktion bezeichnet man die mathematische Form der Abhängigkeit einer Z. von anderen Größen, den Zustandsvariablen, deren Veränderungen zu einer Zustandsänderung führen. So hängt z. B. das Volumen eines Systems, das nur eine vorgegebene Menge (n = konst.) eines reinen Gases enthält, lediglich von den Zustandsvariablen Druck p und Temperatur T ab: V = f(p, T). Da gemäß Definition die Z. unabhängig vom Weg ist, auf dem der Zustand erreicht wird, ergeben sich Veränderungen des Volumens um einen differentiellen Betrag dV aufgrund entsprechend kleiner Veränderungen von Druck und Temperatur als totales Differential dV = (∂V/∂p)Tdp + (∂V/∂T)pdT. Verhält sich das Gas ideal, so gilt für V = f(p, T) die thermische Zustandsgleichung idealer Gase V = nRT/p, wobei R die allgemeine Gaskonstante bedeutet.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.