Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: Long Trace Profiler

Long Trace Profiler, LTP, Profilometer, ein optisches Meßgerät zur Überprüfung der Oberflächenform wenig oder nicht gekrümmter optischer Oberflächen großer Ausdehnungen und höchster Genauigkeit. Mit diesem Gerät werden die Neigungen des Prüflings entlang einer geraden Meßbahn unmittelbar gemessen. Aus ihnen lassen sich der Radius sphärisch gekrümmter Flächen, die Hauptkenndaten von Kegelschnitten, aber auch die Form beliebiger Asphären bestimmen. Die ermittelten Neigungsabweichungen von der Idealform des Prüflings (Sollform) liefern ein Maß für den Tangentenfehler (slope error), der ein wesentliches Qualitätskriterium für optische Flächen abgibt.

Der LTP arbeitet mit dem in der Abb. schematisch dargestellten optischen System. Der optische Kopf wird auf einem Luftlagerschlitten in diskreten Abständen parallel zu dem fest auf einer Tischplatte angeordneten Prüfling bewegt. Der am Prüfling reflektierte Doppelstrahl wird am Orte des Zeilendetektors fokussiert. Er erzeugt ein Interferenzbild, dessen Ort in Längsrichtung des Detektors ein Maß für die Neigung des Prüflings am jeweils angetasteten Ort darstellt. Das Interferenzbild vom Prüfling kann mit einem auf gleiche Weise durch Reflexion an einem ortsfesten Referenzspiegel entstandenen gleichartigen Interferenzbild verglichen werden. Es besteht aus zwei Maxima erster Ordnung, dessen dazwischenliegendes Minimum das Kriterium für die Prüflingsneigung an der jeweils angetasteten Prüflingsstelle bietet. Der Ablauf ist automatisiert. Durch Vergleich der beiden Interferenzbilder können Neigungsschwankungen des Luftlagerschlittens und gewisse Temperatureinflüsse kompensiert werden. Die Temperaturstabilität muß für genaue Messungen an den verschiedenen Stellen des Meßgerätes besser als 1 mK/min sein.

Das LTP-Prinzip gestattet die Messung von Prüflingen mit einer Länge von mehr als einem Meter bei lateraler Auflösung von minimal 1 mm. Die Neigungsänderung kann 10 bzw. 30 mrad betragen, die Flächen können eben, sphärisch oder beliebig asphärisch sein. Die Meßgenauigkeit kann bis zu 0,05″ (0,25 μrad) betragen, dementsprechend sind Höhenabweichungen von 1 nm noch meßbar.



Long Trace Profiler: Schema des optischen Systems eines Profilometers (LTP). Ein über eine Faser eingekoppelter kollimierter He-Ne-Laserstrahl wird dank des Teilerwürfels TW in Verbindung mit den zwei Rechtwinkelprismen zu einem kollinearen Doppelstrahl, dessen Abstand feinfühlig mit dem justierbaren Prisma (zur Interferenzerzeugung am Orte des Detektors) verändert werden kann. Durch den Polarisationsteilerwürfel PTW wird er in einen Test- und in einen Referenz-Doppelstrahl geteilt. Der erstere gelangt direkt auf den Prüfling, wird von diesem reflektiert und über den Teiler PTW und ein sammelndes System am Orte des Detektors (2×1024 Pixel) so fokussiert, daß hier ein Interferenzmuster entsteht. Die Position von dessen Minimum wird auf dem Detektor festgestellt. Sie ist ein direktes Maß für den lokalen Neigungszustand des Prüflings in dem bestrahlten Fleck. Dabei befinden sich alle hier dargestellten optischen Elemente in einem über einen Luftlagerschlitten bewegten optischen Kopf, wobei der Prüfling und der Referenzspiegel ortsfest sind.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.