Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Quantenphysik: Antimaterie-Überschuss im Proton

Vor zwei Jahrzehnten haben Messungen eine mysteriöse Ungleichverteilung der Bestandteile des Protons enthüllt. Auf der Suche nach den Ursachen zeigen nun neue Messdaten, wie die Asymmetrie Atomkerne stabilisieren könnte.
Proton

Viele mag überraschen, dass die positiv geladenen Bestandteile des Atomkerns etwas Antimaterie enthalten. In der Schule lernen wir bestenfalls, dass Protonen aus drei »Quarks« zusammengesetzt sind – zwei so genannten Up-Quarks und einem Down-Quark. Deren elektrische Ladung von +2/3 beziehungsweise –1/3 verleihen dem Proton seine Gesamtladung von +1. Doch das Bild ist vereinfachend und verkennt einige bis heute rätselhafte Verhältnisse.

In Wirklichkeit wirbeln im Inneren des Protons sechs Arten von Quarks in ständig schwankender Menge herum, hinzu kommen deren entgegengesetzt geladene Gegenstücke aus Antimaterie (Antiquarks) sowie »Gluonen«. Letztere halten alles zusammen, können sich dabei in die anderen Bestandteile dieses »Protonensees« verwandeln und sich selbst vervielfältigen …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Chinas gigantischer Neutrinodetektor geht an den Start

In dieser Ausgabe der »Woche« gehen wir einem der größten Rätsel der Physik nach: der bisher nicht messbaren Masse von Neutrinos. Um der Lösung ein Stück näher zu kommen, wird in China gerade eine riesige neue Forschungsanlage unter der Erde gebaut. Außerdem: Wie konnten Sauropoden so riesig werden?

Spektrum - Die Woche – Die Macht der Gute-Nacht-Geschichte

Vorlesen fördert nicht nur das Buchstabenverständnis, es ist sogar ein wichtiger Grundstein für die soziale Entwicklung. Was die Gute-Nacht-Geschichte alles bewirken kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Die Écalle-Theorie bringt endliche Antworten auf unendlich scheinende Fragen.

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Dove, J. et al.: The asymmetry of antimatter in the proton. Nature 590, 2021

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.