Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Quantenphysik: Antimaterie-Überschuss im Proton

Vor zwei Jahrzehnten haben Messungen eine mysteriöse Ungleichverteilung der Bestandteile des Protons enthüllt. Auf der Suche nach den Ursachen zeigen nun neue Messdaten, wie die Asymmetrie Atomkerne stabilisieren könnte.
Proton

Viele mag überraschen, dass die positiv geladenen Bestandteile des Atomkerns etwas Antimaterie enthalten. In der Schule lernen wir bestenfalls, dass Protonen aus drei »Quarks« zusammengesetzt sind – zwei so genannten Up-Quarks und einem Down-Quark. Deren elektrische Ladung von +2/3 beziehungsweise –1/3 verleihen dem Proton seine Gesamtladung von +1. Doch das Bild ist vereinfachend und verkennt einige bis heute rätselhafte Verhältnisse.

In Wirklichkeit wirbeln im Inneren des Protons sechs Arten von Quarks in ständig schwankender Menge herum, hinzu kommen deren entgegengesetzt geladene Gegenstücke aus Antimaterie (Antiquarks) sowie »Gluonen«. Letztere halten alles zusammen, können sich dabei in die anderen Bestandteile dieses »Protonensees« verwandeln und sich selbst vervielfältigen …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Muskeln halten das Herz-Kreislauf-System fit – sogar im Schlaf

Es ist Januar und die Fitnessstudios sind so voll wie nie. Klar, Sport tut gut – vor allem unserem Herzen. Doch wie und was sollte man trainieren? Außerdem in dieser Ausgabe: Wie Atommüll die Erforschung des Mondes befeuern kann. Und: Was ist dran an der Theorie der Achsenzeit?

Spektrum - Die Woche – Das Jahr in der Wissenschaft

Die ersten Bilder des James Webb Space Telescopes, der Angriff auf die Ukraine, Nobelpreise für Paläogenetik, Quantenphysik und Click-Chemie: Wir blicken zurück auf die Themen, die die Wissenschaft im Jahr 2022 bewegt haben.

Spektrum der Wissenschaft – Neue Fronten der Quantenphysik

Von der Raumzeit bis zur Datenübertragung - Quantengravitation: Die kleinsten Bausteine der Realität - Experimente: Eine Waage für das Vakuum - Nichtlokalität: Kommunikation mit Verschränkung

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Dove, J. et al.: The asymmetry of antimatter in the proton. Nature 590, 2021