Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Geschlechter: Das Paradox der Gleichberechtigung

Mit zunehmender Gleichstellung werden Frauen und Männer einander offenbar nicht ähnlicher, sondern unähnlicher – in ihrer Persönlichkeit ebenso wie bei der Wahl des Studienfachs. Was steckt dahinter?
Ein Mädchen sitzt an einem Tisch und stützt sich mit den Händen auf einem Buch ab. Sie ist von Bücherstapeln umgeben.

Nicht jede wissenschaftliche Analyse erregt so viel Aufsehen wie die von Gijsbert Stoet und David Geary. In einem in der Zeitschrift »Psychological Science« veröffentlichten Fachartikel schilderten die beiden Psychologen 2018 einen unerwarteten Befund: Sie untersuchten, in welchen Fächern Frauen und Männer zwischen 2012 und 2015 ein Studium abgeschlossen hatten. Dabei stützten sie sich auf Daten der UNESCO von fast 70 Nationen. Zusätzlich schauten sie sich an, wie es in diesen Ländern um die Gleichberechtigung der Geschlechter bestellt war. Als Anhaltspunkt dafür diente ihnen der Global Gender Gap Index (GGGI), in den Kriterien wie Einkommen, Lebenserwartung sowie der Zugang zu Bildung und politischen Ämtern eingehen.

Stoet und Geary berechneten, wie viele Absolven­tinnen eines Landes einen Abschluss in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder einem technischen Studiengang gemacht hatten. Diese so genannten MINT-Fächer gelten traditionell als Männerdomäne. Eigentlich sollte man erwarten, dass sich in einer Na­tion wie Algerien mit vergleichsweise patriarchalischen Strukturen Frauen eher selten für solche Karrieren entscheiden – anders als etwa in Norwegen oder Finnland, die in puncto Gleichberechtigung weltweit als Vorbild gelten. Doch das Gegenteil war der Fall ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum Kompakt – Der weibliche Zyklus

Das Auf und Ab der weiblichen Sexualhormone bedingt nicht nur die Monatsblutung – es beeinflusst zahlreiche körperliche Prozesse und wirkt sich so unter anderem auf die Libido und die Stimmung aus. Darüber hinaus kann es auch Beschwerden wie Migräneattacken oder Endometrioseschmerzen auslösen.

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Charles, M., Bradley, K.: Including our gendered selves? Segregation by field of study in 44 countries. American Journal of Sociology 114, 2009

Costa, P. T. et al.: Gender differences in personality traits across cultures: Robust and surprising findings. Journal of Personality and Social Psychology 81, 2001

Falk, A., Hermle, J.: Relationship of gender differences in preferences to economic development and gender equality. Science 326, 2018

Richardson, S. S. et al.: Is there a gender-equality paradox in science, technology, engineering, and math (STEM)? Commentary on the study by Stoet and Geary (2018). Psychological Science 31, 2020

Stoet, G., Geary D.: The gender-equality paradox in science, technology, engineering and mathematics education. Psychological Science 29, 2018