Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Quantenphysik: Mit Überlichtgeschwindigkeit durch die Wand

Quantenmechanische Objekte können Hindernisse »durchtunneln«. Dabei bewegen sie sich laut jüngsten Experimenten möglicherweise sogar schneller als das Licht.
Hyperspace tunnel

Als die Quantenmechanik die Bühne der Naturwissenschaft betrat, mussten sich die Physiker plötzlich mit vielen irritierenden Konsequenzen der neuen Gleichungen auseinandersetzen. Rasch entdeckten sie eine der wohl seltsamsten Folgen: den so genannten Tunneleffekt. Er verdeutlicht, wie sehr sich winzige Objekte von größeren unterscheiden. Wirft man einen Ball gegen eine Wand, prallt er ab. Lässt man ihn bergab rollen, bleibt er im Tal liegen. Für Teilchen wie Elektronen gelten andere Regeln. Sie haben eine kleine Chance, »durch den Berg zu schlüpfen und dem Tal wieder zu entkommen«, wie es die Physiker Ronald Wilfred Gurney und Edward Uhler Condon von der US-amerikanischen Princeton University in einer der frühesten Beschreibungen des Effekts im Fachjournal »Nature« 1928 formulierten.

Das Phänomen ist zwar rätselhaft, löst zugleich aber viele Probleme. Die Fähigkeit von Teilchen, scheinbar unüberwindliche Energiebarrieren einfach zu durchqueren, erklärt diverse chemische Vorgänge, radioaktive Zerfälle und die Strahlung der Sonne, in der die Kerne der Wasserstoffatome dank des Tunneleffekts ihre gegenseitige Abstoßung überwinden und miteinander verschmelzen.

Beim näheren Hinschauen gingen die Wissenschaftler einer Frage zuerst bloß neugierig, dann immer verzweifelter nach: Wie lange dauert es wohl, bis ein Teilchen eine solche Wand durchtunnelt hat? Die darauf gefundenen Antworten schienen keinen Sinn zu ergeben …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 11/2025 - Spermakrise: Mysteriöser Samenschwund

Spektrum - Die Woche – Spermakrise: Mysteriöser Samenschwund

Könnte die Menschheit aussterben, weil Männer immer weniger funktionstüchtige Samenzellen haben? Unsere Titelgeschichte »Mysteriöser Samenschwund« informiert über die »Spermakrise«. Zahlreiche Studien deuten auf einen Rückgang der Spermienzahlen hin. Wie ernst ist die Lage wirklich?

Spektrum Kompakt - 7/2025 - Paradox und Dilemma - Ausweglose Situationen in der Mathematik

Spektrum Kompakt – Paradox und Dilemma - Ausweglose Situationen in der Mathematik

Das Lösen von Paradoxa hat die Mathematik vorangebracht. Allerdings verstecken sich die Widersprüche auch im Alltag; zum Beispiel in den berühmten Fragen, wieso man so lange auf den Fahrstuhl warten muss, warum die Bahn immer zu spät kommt und wie lang die Grenze zwischen zwei Ländern wirklich ist.

Spektrum der Wissenschaft - 3/2025 - Quantengravitation

Spektrum der Wissenschaft – Quantengravitation

Seit einem Jahrhundert versuchen Fachleute, die Quantenphysik mit der Schwerkraft zu vereinen. Wie könnte eine solche Weltformel aussehen? Zum Auftakt der Serie »Quantengravitation« geben wir einen Überblick über die Entwicklungen der wichtigsten Ansätze. Weiterhin berichten wir über das Verfahren, der Luft Kohlendioxid zu entziehen. Kann diese Entziehungskur die Klimakatastrophe abwenden? In der RNA-Forschung zeigt sich immer deutlicher, dass die im Erbgut enthalten Bauanweisungen für RNA-Moleküle, die nicht für Proteine codieren, offenbar maßgeblich an der Genregulation beteiligt sind. Erfahren Sie weiterhin, welche neuen Erkenntnisse die Wissenschaft aus den Untersuchungen der Brandruine von Notre-Dame de Paris gewann.

Spektrum - Die Woche – Spermakrise: Mysteriöser Samenschwund

Könnte die Menschheit aussterben, weil Männer immer weniger funktionstüchtige Samenzellen haben? Unsere Titelgeschichte »Mysteriöser Samenschwund« informiert über die »Spermakrise«. Zahlreiche Studien deuten auf einen Rückgang der Spermienzahlen hin. Wie ernst ist die Lage wirklich?

  • Quellen

Dumont, R. S. et al.: The relativistic tunneling flight time may be superluminal, but it does not imply superluminal signaling. New Journal of Physics 22, 2020

Landsman, A. S. et al.: Ultrafast resolution of tunneling delay time. Optica 1, 2014

Lunardi, J. T., Manzoni, L. A.: Distribution of ionization and tunneling times in a model of strong field ionization. Journal of Physics: Conference Series 1391, 2019

Ramos, R. et al.: Measurement of the time spent by a tunnelling atom within the barrier region. Nature 583, 2020

Sainadh, U. S. et al.: Attosecond angular streaking and tunnelling time in atomic hydrogen. Nature 568, 2019

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.