Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Medizin: Woher stammt Sars-CoV-2?

Auf dem chinesischen Markt, von dem die Covid-19-Pandemie mutmaßlich ausging, sind hunderte Abstrichproben genommen worden. Deren Untersuchung beweist: Das frühe Infektionsgeschehen spielte sich in Anwesenheit von Tieren ab. Trotzdem ist nach wie vor unklar, wie die Seuche begann.
Eine Patientin wird in China in eine Fieberklinik gebracht.

Marderhunde sehen alles andere als bedrohlich aus. Die kleinen Säuger mit ihrem weichen Pelz und der »Gesichtsmaske« erinnern eher an knuffige Plüschtiere. Sie sind mit Füchsen verwandt und in den Wäldern Ostasiens heimisch; als Allesfresser ernähren sie sich von Vögeln, Nagern, Fischen, Insekten, Weich- und Krustentieren sowie Pflanzen. In China werden sie üblicherweise wegen ihres Fleisches und Fells gehandelt. Vor einigen Jahren gerieten sie aber aus anderen Gründen in den Fokus: wegen ihrer möglichen Rolle beim Aufkommen der Covid-19-Pandemie.

Genetische Daten, erhoben ab Januar 2020, belegen: Marderhunde sind – neben weiteren Wildtieren – auf einem Markt im chinesischen Wuhan verkauft worden, auf dem die Pandemie möglicherweise ihren Anfang nahm. Viren des Typs Sars-CoV-2, die Covid-19 verursachen, ließen sich an Marktständen nachweisen, an denen die Tiere gehandelt wurden. Zudem haben Experimente ergeben, dass Marderhunde sich mit Sars-CoV-2 anstecken und das Virus übertragen können. Viele Fachleute vermuten daher, der Erreger sei auf dem Wuhan-Markt von Wildtieren auf Menschen übergesprungen. Andere Wissenschaftler betonen, dies sei nicht gesichert und es scheine ebenso möglich, dass Sars-CoV-2 aus einem Labor entkommen ist.

Es gibt keine Videoaufnahmen von infizierten Marderhunden, die Menschen anniesen und sie mit dem Virus anstecken. Auch aus epidemiologischen Untersuchungen zum Ursprung der Covid-19-Pandemie sind keine Ergebnisse bekannt, die eindeutig für ein solches Szenario sprechen. Aber dass Tiere, die nachweislich Sars-CoV-2 übertragen, zur selben Zeit an genau jenem Ort waren, an dem sich die ersten Menschen mit dem Erreger infizierten, ist durchaus bedenkenswert. Das meint jedenfalls Alex Crits-Christoph, leitender Wissenschaftler für Computerbiologie bei Cultivarium, einer gemeinnützigen Forschungsorganisation in Watertown, Massachusetts …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – PFAS-Verbot: Eine Welt ohne Teflon?

Die europäische Chemikalienagentur erwägt weite Beschränkungen für fluorierte Chemikalien, die etwa in Elektroautos und Kühlsystemen vorkommen. Das hätte Folgen für viele Lebensbereiche. Außerdem geben wir in dieser Ausgabe Tipps für kreatives Schreiben und klären, ob GPT-4 schlechter geworden ist.

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum Kompakt – Neue alte Seuchen

Andere Keime sind während der Covid-19-Pandemie nicht verschwunden – manche blühten in ihrem Schatten geradezu auf. Wo stehen wir bei der Bekämpfung dieser »weiteren« Seuchen?

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Quellen

Bloom, J.: Association between Sars-CoV-2 and metagenomic content of samples from the Huanan seafood market. bioRxiv 10.1101/2023.04.25.538336, 2023

Freuling, C. M. et al.: Susceptibility of raccoon dogs for experimental Sars-CoV-2 infection. Emerging Infectious Diseases 26, 2020

Liu, W. J. et al.: Surveillance of Sars-CoV-2 at the Huanan seafood market. Nature 10.1038/s41586-023-06043-2, 2023

Pekar, J. et al.: The molecular epidemiology of multiple zoonotic origins of Sars-CoV-2. Science 377, 2022

Zhang, Y., Holmes, E.: A genomic perspective on the origin and emergence of Sars-CoV-2. Cell 181, 2020

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.