Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astrophysik: Zweifel an der Dunklen Energie

Zwei Forscherteams stellen in Frage, ob sich das All tatsächlich immer schneller ausdehnt, wie viele Experten vermuten. Doch lässt sich das moderne Weltbild der Kosmologie wirklich so leicht aus den Angeln heben?
Die meisten Astronomen nehmen an, direkt nach dem Urknall habe sich das Universum schlagartig enorm aufgebläht.

Am wichtigsten war Subir Sarkar, dass auch James Peebles von der Sache erfährt. »Jim hatte immer ein offenes Ohr für unsere Kritik«, sagt Sarkar. Er selbst ist Professor für Astrophysik an der ehrwürdigen University of Oxford, doch Jim Peebles steht noch eine Treppenstufe höher: 2019 erhielt der heute 85-Jährige den Physik-Nobelpreis. Peebles gilt als jemand, der sich nicht mit dem Status quo zufriedengibt – und immerzu nach Schwächen im Weltbild der Kosmologie sucht.

Und just solch eine Macke meint Subir Sarkar aufgespürt zu haben. Es ist eine ziemlich große Macke, um nicht zu sagen, eine gigantische. Es geht um das, was Kosmologen »Dunkle Energie« nennen. Sie soll dafür verantwortlich sein, dass das Weltall immer schneller expandiert – eine Art Antischwerkraft, die benachbarte Ansammlungen von Galaxien auseinanderdrückt. Schätzungen zufolge macht sie dabei stolze 68 Prozent des kosmischen Energie-Materie-Haushaltes aus. Sie wäre damit weit häufiger als Dunkle Materie (27 Prozent) und jene gewöhnliche Materie, aus der Sterne, Planeten und Menschen bestehen (5 Prozent).

Sarkar, 66, glaubt nicht an dieses Weltbild. Dunkle Energie und beschleunigte Expansion sind aus seiner Sicht riesige Irrtümer …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Auf ewig Postdoc

Sie hangeln sich von Vertrag zu Vertrag, pendeln von Kontinent zu Kontinent. Kein Wunder, dass Postdoc-Beschäftigte zunehmend unzufrieden mit ihren Lebensverhältnissen sind. Außerdem stellen wir in dieser Ausgabe die ersten Bilder von Euclid vor und fühlen de Kategorientheorie auf den Zahn.

Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben

Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.

Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Geheimnisvolle Beschleunigung

Die Dunkle Energie gilt als mögliche Erklärung für die beschleunigte Expansion des Universums. Doch gesichert ist ihre Existenz bis heute nicht. Forschende hoffen auf neue Einblicke durch die Euclid-Mission.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Colin, J. et al.: Evidence for anisotropy in cosmic acceleration. Astronomy & Astrophysics 631, 2019

Huterer, D., Shafer, D. L.: Dark energy two decades after: Observables, probes, consistency tests. Reports on Progress in Physics 81, 2017

Kang, Y. et al.: Early-type host galaxies of type Ia supernovae. II. evidence for luminosity evolution in supernova cosmology. The Astrophysical Journal 889, 2020

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.