Zur PersonAnnika Röckerist promovierte Biochemikerin und Autorin. Sie schreibt besonders über Sport- und Gesundheitsthemen.ist promovierte Biochemikerin und Autorin. Sie schreibt besonders über Sport- und Gesundheitsthemen.
Zyklusbasiertes Training : Der Zyklus-EffektTraining fein abgestimmt auf die aktuelle Konzentration der Hormone – immer mehr Sportlerinnen schwören darauf. Warum es vor allem beim Muskelaufbau lohnt, seinen Zyklus zu kennen.
Besser denken : Wie Laufen dem Kopf auf die Sprünge hilftViele Menschen laufen, um den Kopf frei zu bekommen. Dieser Effekt lässt sich sogar im Gehirn nachweisen. Aber macht Laufen auch schlau?
Bewegung : Welcher Sport passt zu mir?Wie kann man am besten Muskeln aufbauen? Und welcher Sport eignet sich bei Rückenschmerzen oder Arthrose? Wie man seine persönlichen sportlichen Ziele erreichen kann.
Ultramarathon : Sind wir noch zum langen Laufen geboren?Früher legten Menschen hunderte Kilometer zu Fuß zurück. Manche Völker tun das heute noch. Aber sind solche Strecken noch gesund? Eine Reise durch die Geschichte des Laufens.
Gesunde Botenstoffe : Sport als MedizinMit Hilfe der Muskeln können wir uns bewegen. Doch die Kraftpakete können noch viel mehr: Sie stellen Botenstoffe her, die wie Medikamente wirken.
Interview: Streptokokken : »Kein harmloser Keim, sondern lebensgefährlich«Droht Deutschland eine Scharlach-Welle? Mark van der Linden vom Nationalen Referenzzentrum für Streptokokken schätzt im Interview die aktuelle Situation ein.
Hydrotherapie : »Kneipp ist kein Becken, sondern ein Konzept«Durch kaltes Wasser waten soll gesund sein. Warum eigentlich? »Wir müssen dem Körper Reize geben, sonst verlernt er, richtig zu reagieren«, sagt der Kneipparzt Heinz Leuchtgens.
Sportpädagogik : Trauma SchulsportSchlechte Erfahrungen im Schulsport wirken sich bis ins Erwachsenenalter aus.
In Bestform : »Hochintensives Intervalltraining erhöht die Sauerstoffaufnahme«»Mit Pausen hält man insgesamt länger durch«, sagt Trainingswissenschaftler Kuno Hottenrott. Im Interview erklärt er, wie hochintensives Intervalltraining funktioniert.
In Bestform : »Motivation ist nicht vom Körpergewicht abhängig«Mit Übergewicht fällt Bewegung meist schwerer. Dann auch noch Sport treiben? »Ich muss überzeugt davon sein, mich bewegen zu können«, sagt Gesundheitspsychologin Wiebke Göhner.