Direkt zum Inhalt

»Das Tor Europas«: Die Geschichte der Ukraine – ein Streben nach Unabhängigkeit

Serhii Plokhy erzählt die Geschichte der Ukraine lebendig und detailliert. Das hilft bei der Einordnung des aktuellen Konflikts.
Beschädigte Gebäude und Fahrzeuge nach dem Beschuss der ukrainischen Stadt Mariupol, die vom russischen Militär und prorussischen Separatisten kontrolliert wird (29. März 2022).

Ein Jahr nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine ist ein Ende des Krieges nicht abzusehen. Klar ist aber, dass Putin ein entscheidendes Kriegsziel nicht erreichen konnte: Die Ukraine ist immer noch ein unabhängiges Land; und im Widerstand gegen Russland wahrscheinlich vereinter als je zuvor. Der Harvard-Historiker Serhii Plokhy hat mit »The Gate of Europe« die Geschichte dieses Landes aufgeschrieben. Jetzt liegt die deutsche Übersetzung vor – »Das Tor Europas« –, die im Vorwort auch auf den aktuellen Krieg eingeht.

Das Buch berichtet hauptsächlich von Ereignissen, die zum Teil viele Jahrhunderte zurückliegen. Es ist also nicht seine primäre Aufgabe, den Krieg verständlicher zu machen, zumal es im Original 2015, also vor der aktuellen Eskalation, erschienen ist. Die eigentliche Erzählung setzt mit Herodot ein, der die Völker der nördlichen Schwarzmeerküste und der Steppen dahinter als Erster vor knapp 2500 Jahren beschrieben hat. Es treten auf die mythischen Skythen, Reiternomaden, die in der pontischen Steppe lebten und den Handel zwischen griechischen Kolonien und dem Hinterland beherrschten. In den Wirren der Völkerwanderung ziehen Hunnen, Bulgaren und Awaren durch die Gebiete, bis sich im sechsten Jahrhundert die ersten slawischen Stämme zwischen Donau und Dnjepr niederlassen. Im neunten Jahrhundert werden die Kiewer Rus zum ersten Mal erwähnt. Unter dem Einfluss skandinavischer Fernhändler und lokaler Slawen hatte sich Kiew auf Grund seiner günstigen Lage zu einem Machtzentrum entwickelt, das bald darauf sogar Byzanz herausfordert.    

Und doch finden sich gerade in der zweiten Hälfte des Buches wichtige Motive für den aktuellen Konflikt. Das »Tor Europas« zeichnet die lange Tradition des Aufbegehrens der lokalen Bevölkerung gegen die Fremdherrschaft nach: Bereits im 15. Jahrhundert rebellieren die Eliten der Rus gegen die Benachteiligung durch ihre katholischen polnisch-litauischen Herrscher. Ende des 16. Jahrhunderts bildet sich nördlich des Schwarzen Meers ein großes Herrschaftsgebiet der Kosaken heraus, aus dem nach einem Aufstand gegen die polnisch-litauische Adelsrepublik 1648 ein staatenähnliches Gebilde, das Hetmanat, hervorgeht.

Spätestens seit dem frühen 19. Jahrhundert entwickelt sich eine ukrainische Nationalbewegung: 1798 entsteht die Enejida, die erste literarische Dichtung in modernem Ukrainisch. 1818 folgt die erste Grammatik der ukrainischen Sprache und 1847 mit der »Genesis des ukrainischen Volkes« das erste politische Programm für die nationale Unabhängigkeit.

Mit dem zunehmenden Einfluss des Zarenreiches tritt seit dem 19. Jahrhundert der Konflikt zwischen russischem Hegemonieanspruch und ukrainischem Unabhängigkeitsbestreben immer deutlicher zu Tage: 1863 werden im russischen Herrschaftsgebiet ukrainische Publikationen verboten, 1876 folgt die Einschränkung der ukrainischen Sprache. Der erste Versuch einer ukrainischen Unabhängigkeit nach Ende des Zarenreiches scheitert, weil 1918 bis 1920 die Kriege gegen Polen und Russland verloren gehen. Auch innerhalb der Sowjetunion versucht die Ukraine ein Mindestmaß an Selbstständigkeit zu erlangen; viele Bauern widersetzten sich der Zwangskollektivierung. Durch den Widerstand sah Stalin die Sowjetunion in ihrer Existenz bedroht. Es folgte der Holodomor, die absichtlich herbeigeführte Hungersnot, der rund vier Millionen Ukrainer zum Opfer fielen. (Das EU-Parlament hat Ende 2022 den Holodomor als Völkermord anerkannt.)

Staatliche Unabhängigkeit erlangt die Ukraine erst 1991: Bei den ersten freien Wahlen stimmten 90 Prozent der Wähler und Wählerinnen für die Selbstständigkeit und versetzen damit der Sowjetunion den endgültigen Todesstoß. Mehrheiten gab es übrigens auch in der Region Donezk (83 Prozent) und auf der Krim (54 Prozent). Die ukrainische Unabhängigkeit und die Weigerung der Ukraine, integraler Bestandteil der neu entstandenen Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) zu werden, werden in Russland immer noch als Affront aufgefasst. Die Einmischungen Russlands in die inneren Angelegenheiten der Ukraine bis hin zu der Annexion der Krim und dem Angriff im Februar 2022 sind also Versuche, die Ablösung der Ukraine um jeden Preis rückgängig zu machen. 

Serhii Plokhy schreibt über all das ebenso lebendig wie detailliert. Eine ausführliche Zeittafel und ein Personenregister helfen bei der Orientierung. »Das Tor Europas« ist ein Buch, das dabei hilft, die aktuelle Konfrontation historisch einordnen zu können. Außerdem ist es das vielschichtige Porträt einer Nation, die mitsamt ihrer reichen Geschichte gerade von der Landkarte getilgt werden soll.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Entschuldigung, da verstecken wir uns hinter einer billigen Ausrede«

Der bedeutende Philosoph Immanuel Kant hätte am 22. April 2024 seinen 300. Geburtstag gefeiert. Kann der kategorische Imperativ und sein philosophisches System auch noch auf die Themen des 21. Jahrhunderts angewandt werden? Außerdem: Ursachen und Umgang mit »Ghosting« in der Welt des Online-Datings.

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Spektrum - Die Woche – Wie wird die Deutsche Bahn wieder zuverlässiger?

Unpünktlich, überlastet, veraltet – die Deutsche Bahn macht keine gute Figur. Woran das liegt und warum nun selbst Tricksereien nicht mehr helfen, erklärt Verkehrswissenschaftler Ullrich Martin. Außerdem in dieser Ausgabe: eine neue Theorie zu Schwarzen Löchern und Therapien gegen Katzencovid.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.