Direkt zum Inhalt

»Verkehrungen ins Gegenteil«: Die Mär der Entnazifizierung

Dieser erhellende Essay beleuchtet die Bedeutung der Rhetorik in totalitären Regimen. In seinem Zentrum steht die russische Propaganda.
Vladimir Putin

Der Untertitel von »Verkehrungen ins Gegenteil« hätte auch lauten können: »Eine Analyse der russischen Kriegsrhetorik.« Denn größtenteils untersucht Sylvia Sasse in ihrem Essay, mit welchen Mitteln Wladimir Putin den Angriff auf die Ukraine rechtfertigt. Dreh- und Angelpunkt sind dabei, wie der Titel schon sagt, Verkehrungen ins Gegenteil – ein Überfall wird dargestellt als Rettungsaktion; ein faschistoides Regime schmückt sich mit der angeblichen »Entnazifizierung« seines Nachbarstaats.

Die Literaturwissenschaftlerin und Slawistin zeigt anhand vieler Beispiele aus der russischen Geschichte und Literatur, dass diese Art der Verdrehung kein neues Mittel ist. Vielmehr sei »die Umkehrung ein Kennzeichen totalitärer Systeme und autokratischer Praktiken«. Sasse bezieht sich immer wieder auf Denker und Denkerinnen, welche die Macht des Gegenteils schon vor ihr durchschauten: Hanna Ahrendt nannte es eine »Umwertung der Werte«, Max Horkheimer und Theodor W. Adorno sprachen von einer »falschen Projektion«, und George Orwell erfand das Doppeldenk.

Gibt es eine Strategie, die dagegen hilft? Die Autorin rät dazu, den Blick vom Empfänger auf den Sender zu wenden: Denn »die Verkehrung ins Gegenteil ist im Grunde eine verräterische Selbstadressierung. Sie ist ein Eingeständnis, dass die eigene Macht nur mit den Überzeugungen der Anderen zu erreichen ist.«

Es macht Spaß, dieses kleine Buch zu lesen: Bisweilen wird einem von den ständigen Verkehrungen und Umdrehungen zwar fast schwindelig, doch mit ihren präzisen Zusammenfassungen gelingt es Sasse immer wieder, den Knoten im Kopf zu lösen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 12/2025 - Kläranlagen wandeln Waschmittelzusatz in Glyphosat um

Spektrum - Die Woche – Kläranlagen wandeln Waschmittelzusatz in Glyphosat um

Kläranlagen wandeln Waschmittelzusatz in Glyphosat um? Eine neue Studie zeigt, wie aus DTPMP, einem Kalkschutzmittel, der umstrittene Unkrautvernichter entsteht. Was bedeutet das für unseren Umgang mit Chemikalien? Erfahren Sie mehr in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«!

Spektrum - Die Woche - 10/2025 - Was befindet sich auf der anderen Seite unserer Galaxis?

Spektrum - Die Woche – Was befindet sich auf der anderen Seite unserer Galaxis?

In dieser Ausgabe von »Spektrum - Die Woche« geht der Astronom Phil Plait der Frage nach, was sich auf der anderen Seite unserer Galaxis befindet. Faszinierende Erkenntnisse jenseits des galaktischen Zentrums und spannende Einblicke in die Welt der Astronomie.

Spektrum - Die Woche - 9/2025 - Warum der Microsoft-Durchbruch keiner ist

Spektrum - Die Woche – Warum der Microsoft-Durchbruch keiner ist

Microsoft verkündet einen Durchbruch in der Quantenforschung mit einem topologischen Qubit. Doch die Fachwelt ist skeptisch. Erfahre mehr über die Hintergründe und weitere spannende wissenschaftliche Themen in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«.

Spektrum - Die Woche – Kläranlagen wandeln Waschmittelzusatz in Glyphosat um

Kläranlagen wandeln Waschmittelzusatz in Glyphosat um? Eine neue Studie zeigt, wie aus DTPMP, einem Kalkschutzmittel, der umstrittene Unkrautvernichter entsteht. Was bedeutet das für unseren Umgang mit Chemikalien? Erfahren Sie mehr in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«!

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.