Der aktuelle Stand erneuerbarer Energien : Leichtes Lernen mit Lesch und Co.Angesichts der Energiewende rücken erneuerbare Energien immer weiter in den Vordergrund. Doch welche gibt es und wie funktionieren sie?
Wie verändert sich unser Planet? : Vorboten der ApokalypseIn »Zerbrechlicher Planet« führen die Herausgeber mit eindringlichen Bildern vor Augen, wie sich unsere Ökosysteme dramatisch verändern.
Ein einzigartiger Lebensraum : Panta rhei in MitteleuropaMenschen nutzen und gestalten Flüsse um, oft mit schwer wiegenden Folgen. Der Gewässerökologe Josef Reichholf hat ein bewegendes Plädoyer für diesen Lebensraum geschrieben.
Gesellschaft in der Kritik : Was unser Konsum verursachtJournalist James MacKinnon untersucht, welche Folgen ein Ende der Konsumkultur hätte, und beleuchtet dafür Fehlentwicklungen, Gegenbewegungen und geschichtliche Analogien.
Welche Eingriffe in die Natur können das Klima retten? : Taumelnd wie Schlafwandler durch die KlimakriseDas Buch liefert schockierende Beispiele, wie der Mensch in die Natur eingreift, und schlägt kühne Ansätze vor, die menschengemachte Zerstörung wieder umzukehren.
Der Mensch und die Biodiversität : Kaum Platz auf der ArcheDie Natur von morgen: Der Verlust an Artenvielfalt gefährdet unsere Existenz. Lothar Frenz zeigt, was das bedeutet und wie ein Gegensteuern aussehen könnte.
Eiswelten in Grafiken und Zeichnungen : Eisiger FußabdruckEiswelten, schmelzende Gletscher und Eispanzer zeigt die Autorin Esther Gonstalla in wunderbaren Grafiken und verständlichen Texten.
Permakulturgärten als soziales und ökologisches Mitmachprojekt : Gemüse mitten aus der StadtWie lassen sich Städte nachhaltig mit frischen regionalen Lebensmitteln versorgen und gleichzeitig Orte der Begegnung schaffen? Zwei Frankfurterinnen erzählen davon.
Das System Nachhaltigkeit : Die Mensch-Erde-Beziehung im BlickZwei Forschende betonen die Kraft des Einzelnen, um Veränderungen anzustoßen.
Kriminalfall: Klimakrise : Vargas empört sichReißen wir das Ruder herum, alle! Das fordert die französische Krimiautorin Fred Vargas und schreibt faktenreich und erfrischend wütend zur Klimakrise.