Eine Hypothese über den Ursprung der ersten Zelle : Am Ursprung des LebensDer Geologe und Buchautor Ulrich C. Schreiber schildert, wie der gemeinsame Vorfahre aller heutigen Lebewesen entstanden sein könnte.
Kultiviertes über Gewächse : PflanzengeschichtenEin britischer Autor versöhnt den wissenschaftlichen mit dem literarischen Zugang zur Welt der Pflanzen.
Wie Naturereignisse die Weltgeschichte geprägt haben : Spielball der ElementeWetterphänomene und Krankheitserreger beeinflussten den Lauf der Geschichte oft stärker als menschliches Handeln.
Über die Faszination einer Farbe : Reise ins BlaueVon Lapislazuli, Kornblumen und Blaufußtölpeln: Die Farbe Blau hat einen besonderen Reiz.
Der erschreckende Wandel in der Arktis : Real gewordene DystopieIn Reisereportagen beschreibt ein Journalist die klimatischen Veränderungen der nördlichen Polregion – und die daraus folgende Ausbeutung des Gebiets.
Warum Batteriefahrzeuge möglicherweise keine gute Idee sind : Abrechnung mit der AutoindustrieEin Verkehrsexperte plädiert für eine Abkehr vom derzeitigen Trend zum E-Auto. Stattdessen sollten wir öfter öffentliche Verkehrsmittel nutzen.
Die Wunder des Wassers : Faszinierendes NassVon Dipolcharakter über Stillgewässer bis globale Verdunstung befasst sich Bruno P. Kremer eingehend mit dem flüssigen Element.
Die verblüffende Vielfalt der Obstsorten : Tausend Äpfel, alle verschiedenDas historische Werk eines hessischen Obstkundlers zeigt, wie viele Sorten wir in den zurückliegenden Jahrzehnten verloren haben.
Die überraschenden Verstrickungen zwischen Mensch und Erdsystem : Kinder unseres PlanetenDer Astrobiologe Lewis Dartnell legt dar, wie tief Klima, Landschaften und geologische Dynamik unsere Entwicklung geprägt haben.
Über die Schönheit der Natur : Einladung zum WundernEin poetisch-humorvoller Streifzug durch die Jahreszeiten.