Eine erfrischende Biografie Alexander von Humboldts : Universalgelehrter und WeltreisenderDie britische Historikerin Andrea Wolf bereitet das Leben des Naturforschers unkonventionell auf.
Biologe Bruno P. Kremer spannt den großen Kosmos des Gärtnerns auf : Plauderstündchen übern ZaunDer Frühling kommt – und mit ihm dieses launige Buch rund um Gartenkunde.
Spektakuläre Bilder aus der Natur : Verblüffende TierweltDie BBC-Dokumentationsreihe "Planet Erde II" gibt atemberaubende Einblicke in die Wildnis.
Wie Pflanzenkrankheiten die Landwirtschaft bedrohen : Gefahr für Kartoffel und Co.Pflanzenkrankheiten haben die Menschheitsgeschichte geprägt – und bis heute dramatische Auswirkungen.
Deutschland wächst zu, meint ein Genetiker : Wider den Wald!Um das Artensterben aufzuhalten, müsse in Deutschland der Wald zurückgedrängt werden, postuliert der Autor dieses Buchs.
Warum der Ameisenbär uns interessieren sollte : Riesenzunge und MinihirnWeltweite Feldforschung ist enorm wichtig für den Artenschutz: Eine Wissenschaftlerin berichtet.
Die Menschheit zwischen Ressourcenknappheit und Klimawandel : Am ScheidewegEine fünfteilige Dokumentation beleuchtet die ökologischen Herausforderungen der Zivilisation.
Ungewöhnliche Überlegungen zur Evolution : Eine Frage des SauerstoffsKatastrophen haben die Geschichte des Lebens geprägt – vor allem wohl der wechselnde Sauerstoffgehalt der Atmosphäre.
Die ökologischen Verwerfungen unserer Zeit : Homo rapiensAstrophysiker Harald Lesch thematisiert die Umweltprobleme der Menschheit.
Das moralische Vermächtnis des E.O. Wilson : Hoffnungslos utopischDer bedeutende Biologe E.O. Wilson mahnt in seinem neuen Buch einen radikalen Naturschutz an.