Die verblüffende Vielfalt der mitteleuropäischen Zikaden : Sänger auf unseren WiesenEin neuer Naturführer stellt die etwa 350 Zikadenarten Mitteleuropas gelungen vor.
Ein Bildband über das allseits bekannte Hochgebirge : Die Alpen als KulturlandschaftKulturgeograf Werner Bätzing behandelt die gegenwärtige Entwicklung sowie die Zukunft des Alpenraums.
Ein Übersichtswerk für Anfänger und Fortgeschrittene : Die Pflanzen in MitteleuropaWer sich einen Überblick über die wichtigsten Gewächse Mitteleuropas verschaffen möchte, ist mit diesem Bildband bestens bedient.
Vorschläge für eine bessere Landwirtschaft : Plädoyer für das TierwohlDie langjährige Landestierschutzbeauftragte Cornelie Jäger plädiert für landwirtschaftliche Viehzucht – allerdings für eine deutlich tierfreundlichere.
Fluch und Segen invasiver Arten : Eroberung fremden TerrainsEingeschleppte Spezies, die ihre heimischen Konkurrenten verdrängen, verursachen große Probleme.
Vom Niedergang der heimischen Vogelwelt : Dramatische BestandsaufnahmeSeit dem 19. Jahrhundert sind 80 Prozent des in Deutschland brütenden Vogelbestands verschwunden. Dieses Buch bildet ausgestorbene und verbliebene Arten ab.
Plädoyer für eine zeitgemäße Hygiene : Mikroben im Dienst unserer GesundheitWarum ein guter Keim nicht immer ein toter Keim sein muss: Kahlschlag unter unseren mikrobiellen Mitbewohnern kann gefährlichen Erregern den Weg bereiten.
Plädoyer für einen nachhaltigen Lebensstil : Erde am AbgrundHarald Lesch und Klaus Kamphausen mahnen den Zustand des Blauen Planeten an. Sie schlagen Lösungen vor, wie wir ihn lebenswert erhalten.
Die Pracht versteinerten Holzes : Bäume zu bunten SteinenKaum zu glauben, aber: Selbst hunderte Millionen Jahre alte Hölzer haben sich bis heute in ihren Zellstrukturen erhalten.
Wie der Klimawandel schon heute weltweit Existenzen bedroht : Real gewordene GefahrIn der westlichen Wohlstands- und Wohlfühlwelt wird der Klimawandel eher als abstraktes Phänomen wahrgenommen. Andernorts macht er sich bereits sehr konkret bemerkbar.