TeilchenphysikExotisches Vier-Quark-Teilchen am Large Hadron Collider gesichtet Tadaa! Der Large Hadron Collider hat mal wieder was entdeckt: ein nicht elementares Teilchen namens Tetraquark. Es könnte helfen, Theorien über die starke Kernkraft zu überprüfen.von Davide Castelvecchi
Teilchenanlage FAIR : Darmstädter Beschleuniger wird noch teurerAb 2025 soll der Teilchenbeschleuniger FAIR schwere Atomkerne kollidieren lassen und so exotische Materiezustände erzeugen. Doch die Kosten des Projekts steigen und steigen.
Antimaterie : Wie viele Antisterne es geben könnteRätselhafte Messdaten befeuern Spekulationen über Antimaterie-Inseln im Kosmos - samt Antisternen. Doch Beobachtungen zeigen, dass sie sehr selten sein müssen, wenn es sie gibt.
Atomkerne : Ungleich verteilte Antimaterie im Innersten des AtomsProtonen enthalten neben Quarks auch kurzlebige Antiquarks. Eine bestimmte Sorte von ihnen scheint es dabei besonders häufig zu geben.
Teilchenphysik : Der Traum vom sterilen Neutrino bestätigt sich nichtEin Teilchendetektor bei Chicago registrierte vor einiger Zeit Hinweise auf eine vierte Neutrino-Art. Doch neue Messungen bestätigen die vermeintliche Physiksensation nicht.
Erdmagnetfeld : Magnet-»Loch« kündigt keinen Polsprung anDie Magnetfeld-Anomalie im Südatlantik ist vermutlich kein Vorzeichen einer Magnetfeldumkehr. Das Erdmagnetfeld scheint regelmäßig solche asymmetrischen Zustände anzunehmen.
Astrophysik : Schwarzes Loch in SchräglageEin Schwarzes Loch lässt sich durch seine Masse und Drehgeschwindigkeit charakterisieren. Nun zeigt sich: Etliche Messungen könnten auf falschen Annahmen beruhen.
Quantenfeldtheorie : Die Grundkräfte der WeltDie Teilchenphysik fußt auf Quantenfeldtheorien, die Fachleuten viele Probleme bereitet. Deshalb haben sie ausgeklügelte Tricks entwickelt, um die komplexen Gleichungen zu knacken.
Neutronenzerfall : Doppelt so genau, aber genau so rätselhaftZwei Verfahren, zwei grundverschiedene Messergebnisse. Das jüngste Resultat einer Forschergruppe ist ein Wunder an Präzision, doch es hilft weniger weit als erhofft.
Teilchenphysik : Exotisches Vier-Quark-Teilchen am Large Hadron Collider gesichtetTadaa! Der Large Hadron Collider hat mal wieder was entdeckt: ein nicht elementares Teilchen namens Tetraquark. Es könnte helfen, Theorien über die starke Kernkraft zu überprüfen.
Palomar 5 : Schwarm Schwarzer Löcher könnte galaktische Lockerheit erklärenIm Kugelsternhaufen Palomar 5 gibt es zwei Sternströme. Sie sollen durch einen Schwarm Schwarzer Löcher entstanden sein und das Cluster daher wenig kompakt.
Teilchenanlage FAIR : Darmstädter Beschleuniger wird noch teurerAb 2025 soll der Teilchenbeschleuniger FAIR schwere Atomkerne kollidieren lassen und so exotische Materiezustände erzeugen. Doch die Kosten des Projekts steigen und steigen.
Antimaterie : Wie viele Antisterne es geben könnteRätselhafte Messdaten befeuern Spekulationen über Antimaterie-Inseln im Kosmos - samt Antisternen. Doch Beobachtungen zeigen, dass sie sehr selten sein müssen, wenn es sie gibt.
Magnetsinn der Myonen : Der Riss im WeltmodellEine mit Spannung erwartete Messung widerspricht dem Standardmodell der Teilchenphysik. Eine Spur zu neuen Naturgesetzen? Forscher sind begeistert, mahnen aber noch zur Vorsicht.
»Es steht viel auf dem Spiel«Der Physiker Nicolas Gisin erklärt, was es mit dem Quanteninternet auf sich hat, und erläutert die jüngsten Fortschritte.
Erste Schritte zum QuanteninternetIn einem komplizierten Netzwerk wie dem Quanteninternet könnten unerwartete quantenphysikalische Phänomene auftreten.
Strukturbildung im frühen UniversumWarum gibt es eigentlich Strukturen in unserem Universum? Harald Lesch spricht darüber, wie es überhaupt dazu kommen kann, das es zu Etwas kommt.
Das größte Geheimnis des UniversumsWie bewegen sich Galaxien und warum können wir das nicht vorhersagen? Doktor Whatson geht dem Geheimnis um die Dunkle Materie auf den Grund.
Die erste Sekunde nach dem UrknallWoher kommt die Materie im Kosmos? Gibt es auch Anti-Galaxien, angefüllt mit Anti-Sternen? Josef Gaßner spricht im Video über die »Kosmische Inflation«.
KosmologieDer Weltraum - unendliche Weiten. Doch Teleskope und Sonden dringen immer näher an den Ursprung des Universums heran.
TeilchenphysikNeutrinos, Quarks und Co bauen die uns bekannte Materie auf. Mit riesigen Maschinen machen Physiker Jagd auf sie, um das Wesen unserer Existenz zu entschlüsseln.
Dunkle MaterieEin Großteil der Materie im All ist dunkel und aus einem Stoff aufgebaut, den bislang keiner kennt.