Dunkle MaterieLetzte große Chance für WIMPsLaden...Seit Jahrzehnten suchen Physiker nach WIMPs, Kandidaten für Dunkle Materie. Nun will man es noch mal wissen und den Teilchen mit neuen Detektoren kein Versteck lassen. Theoretisch.von Elizabeth Gibney
Laden... Kosmologie : Keine supersymmetrische Dunkle Materie im MilchstraßenkernModellrechnungen schließen das Fenster für eine beliebte Dunkle-Materie-Theorie. Demnach lässt sich die fehlende Masse im Universum nicht mit supersymmetrischen Teilchen erklären.
Laden... Kosmologie : Wurmlöcher im LaborZwei Schwarze Löcher können durch ein Wurmloch miteinander verbunden sein. Womöglich lässt sich dieses Szenario im Labor nachstellen.
Laden... Teilchenphysik : Das Neutron bleibt symmetrischSeit Jahrzehnten suchen Physiker nach einer Asymmetrie im Neutron. Das Problem: Sofern es überhaupt eine gibt, müsste sie winzig sein. Nun gibt es neue Daten. Und Ernüchterung.
Laden... Quintessenz : Verdrehtes Licht liefert Hinweise auf Dunkle EnergieIm Licht der Hintergrundstrahlung wollen Forscher einen Hinweis auf die ominöse »Quintessenz« gefunden haben. Erklärt sie, warum das All immer schneller expandiert?
Laden... Dunkle Materie : Letzte große Chance für WIMPsSeit Jahrzehnten suchen Physiker nach WIMPs, Kandidaten für Dunkle Materie. Nun will man es noch mal wissen und den Teilchen mit neuen Detektoren kein Versteck lassen. Theoretisch.
Laden... Kosmologie : Keine supersymmetrische Dunkle Materie im MilchstraßenkernModellrechnungen schließen das Fenster für eine beliebte Dunkle-Materie-Theorie. Demnach lässt sich die fehlende Masse im Universum nicht mit supersymmetrischen Teilchen erklären.
Laden... Teilchenphysik : Das Higgs und die zweite GenerationNeue Messungen am CERN zeigen: Das berühmte Boson scheint nicht nur mit den Schwergewichten im Teilchenzoo zu sprechen, sondern auch mit leichteren Partikeln.
Laden... Kosmologie : Wurmlöcher im LaborZwei Schwarze Löcher können durch ein Wurmloch miteinander verbunden sein. Womöglich lässt sich dieses Szenario im Labor nachstellen.
Laden... Händigkeit : Wie spiegelverkehrte Schnecken entstehenFast alle Weinbergschnecken haben rechtsdrehende Gehäuse. Aber sehr selten gibt es auch linksdrehende Exemplare. Ihr tragisches Schicksal: kein Sex.
Laden... Teilchenphysik : Was kommt nach dem LHC?Europas Teilchenphysiker suchen eine Strategie, welcher neue Beschleuniger auf den Large Hadron Collider folgen soll. Doch die Zeit ist ungünstig. Nicht nur wegen Corona.
Laden... Pionisches Helium : Forscher lassen Pionen um Atomkerne kreisenNormalerweise kreisen Elektronen um die Atomkerne. Nicht so in diesem exotischen Helium: Physikern ist es tatsächlich gelungen, ein extrem kurzlebiges Pion einzuschmuggeln.
Laden... Teilchenphysik : Das Neutron bleibt symmetrischSeit Jahrzehnten suchen Physiker nach einer Asymmetrie im Neutron. Das Problem: Sofern es überhaupt eine gibt, müsste sie winzig sein. Nun gibt es neue Daten. Und Ernüchterung.
Laden... Experiment am CERN : Antimaterie und das zitternde VakuumSeit 70 Jahren wissen Physiker: Ständig entstehen neue Teilchen aus dem Nichts. Sie scheinen dabei nicht nur gewöhnliche Atome zu stören, sondern auch ihre Antiteilchen.
Laden... Mit Überlichtgeschwindigkeit durch die WandWenn quantenmechanische Objekte Hindernisse »durchtunneln«, bewegen sie sich möglicherweise sogar schneller als das Licht.
Laden... Spintronik für neuromorphe ComputerIndem man die Quantenmechanik nutzt, lassen sich neuartige und extrem energieeffiziente Rechenmaschinen entwickeln, deren Aufbau dem des Gehirns ähnelt.
Laden... Ein rätselhaftes SignalLange machte eine Forschergruppe anderen Dunkle-Materie-Jägern das Leben schwer. Nun ist sie selbst auf eine sonderbare Fährte gestoßen, die weltweit für Diskussionen sorgt.
Laden... Gravitationslinsen und Dunkle MaterieGravitationslinsen bieten eine der wenigen Möglichkeiten, Dunkle Materie »sichtbar« zu machen. Jenny Wagner erläutert die Details aus Ihrem Forschungsbereich.
Laden... Vom Punkt zur LinieQuantenmechanik und die allgemeine Relativitätstheorie sind bis heute mehrfach bestätigt und doch unvereinbar. Wo muss man ansetzen, um beide Theorien zusammenzubringen?
Laden... Der Preis der StringtheorieAlles begann mit einer eindimensionalen Struktur namens String, das sich im Raum ausbreitet. Die Stringtheorie bietet Lösungen, stellt die Physik aber auch vor neue Probleme.
Laden... TeilchenphysikNeutrinos, Quarks und Co bauen die uns bekannte Materie auf. Mit riesigen Maschinen machen Physiker Jagd auf sie, um das Wesen unserer Existenz zu entschlüsseln.
Laden... KosmologieDer Weltraum - unendliche Weiten. Doch Teleskope und Sonden dringen immer näher an den Ursprung des Universums heran.
Laden... Der UrknallIn der Kosmologie begann mit dem Big Bang die Zeit und unser Universum. Doch bis zu dieser Initialzündung können die Astronomen noch nicht zurückblicken.