Gentechnik: Gentechnik: Mücken ohne Malaria?Eine künstliche Veränderung im Erbgut von Mücken könnte Malaria ausrotten. Clever – aber nicht so einfach wie gedacht.
Filmkritik: Westworld: Rollenspiele im Wilden WestenDie HBO-Serie »Westworld« erzählt von einem dem Wilden Westen nachempfundenen Freizeitpark, in dem Androiden dem Vergnügen der Gäste dienen.
Biodiversität: Invasive Arten: Verlust an Biodiversität statt ArtenvielfaltDie durch den Menschen bedingte Invasion eingeschleppter Tier- und Pflanzenarten nimmt immer mehr Fahrt auf und verdrängt heimische Spezies.
Röntgenkristallografie: Wie die Materie zusammenhängtSie ist aus vielen Wissenschaften nicht mehr wegzudenken – mit der Röntgenkristallografie lässt sich die Struktur der Materie durchleuchten.
Schwarmverhalten: Wie Forscher ein faszinierendes Phänomen nutzbar machenBei komplexen Systemen führt das Wechselspiel von Individuen zu einem geordneten Verhalten einer Gruppe. Ihr Verständnis führt zu Fortschritten etwa in der Nanomedizin.
Künstliche Intelligenz: Verstehen wir bald alle Sprachen der Welt?Wird es eine Tages einen künstlichen Babelfisch geben, der alle Sprachen dieser Welt übersetzt? Maschinelle Übersetzungen funktionieren jedenfalls schon ziemlich gut.
Physiologie: Tierische SchmerzenTiere kann man nicht einfach fragen, ob sie Schmerzen empfinden. Wissenschaftler müssen sich daher mit indirekten Hinweisen begnügen.
Wir werden alle sterben: Der Salat des TodesRohkost gilt als gesund, doch auch sie kann verheerende Folgen haben - etwa wenn Salatblätter mit krank machenden Keimen verseucht sind. Und das kommt nicht selten vor.
Informationstechnologie: DNA als Massenspeicher der ZukunftIn der DNA stecken riesige Mengen an genetischer Information. Doch als Speichermedium ist sie nicht wählerisch: Man könnte sie sogar nutzen, um Texte und Musik zu archivieren.
Biofilme: Bakterien in der MatrixWenn Bakterien sich in Biofilmen ansammeln, sind sie schwerer mit Antibiotika zu bekämpfen. Forscher entwickeln gegen diesen Abwehrmechanismus neue Strategien.