Alltagswissen: Blaue Adern, rotes Blut?Hat es mit der Lichtbrechung zu tun, mit der Farbe der Blutgefäße oder mit irgendeinem unbekannten Effekt, der unsere Blutadern blau erscheinen lässt?
Neurodegeneration: ALS und Parkinson: Folgenreiche FehlfaltungPathogene Proteine spielen bei der Entstehung neurodegenerativer Krankheiten wie Parkinson oder der amyotrophen Lateralsklerose eine wichtige Rolle.
Künstliche Fotosynthese: Brennstoffe klimaschonend herstellenDem Klimawandel entgegenwirken und dabei auch noch wertvolle chemische Stoffe gewinnen? Die künstliche Fotosynthese macht es möglich.
Artenschutz: Axolotl: Regenerationskünstler ohne Zukunft? Wissenschaftler untersuchen die letzten wilden Exemplare, um die Salamander-Art vor dem Aussterben zu bewahren.
Vorbild Natur: Biokompatible Batterie: Elektrizität aus dem ZitteraalKönnen Forscher von der Natur lernen und Muskelzellen des Zitteraals nachbauen? Daraus könnten Batterien entstehen, mit denen sich Herzschrittmacher antreiben lassen.
Invasive Arten: Crashkurs: Welche invasiven Arten kommen zu uns?Mal werden Arten mit voller Absicht in fremde Meeresregionen umgesiedelt, mal werden sie zufällig eingeschleppt. Die Auswirkungen auf das Ökosystem sind mitunter immens.
Nanotechnologie: DNA-Origami: Molekül-Faltkunst in der NanoweltWissenschaftler verwenden DNA für neue Zwecke: zum Beispiel zum Bau winziger Maschinen, die in unserem Körper auf Jagd nach Krebszellen gehen.
Sehen: Rosen sind rot, Veilchen sind blau …Elektromagnetische Wellen bestimmter Frequenz werden im Gehirn in Farbtöne umgewandelt.
Infektiologie: Anthrax: Vorsicht Biowaffe!Forscher suchen nach Methoden, um Bacillus anthracis schneller zu erkennen – und so den gefürchteten Milzbrand besser behandeln zu können.
Biodiversität: Crashkurs: Was sind invasive Arten?Sind bestimmte ökologische Nischen noch nicht besetzt, können eingeschleppte Arten sich darin ausbreiten – zum Teil mit fatalen Folgen.