Sprachbegabte Maschinen : Versteht der Computer uns jetzt wirklich?2019 gelang KI-Forschern ein verblüffender Durchbruch: Seitdem übertreffen ihre Computer den Menschen bei Lesetests. Aber können diese Systeme tatsächlich Sätze verstehen?
MOSAiC-Expedition : Auf Reise ins endliche EisEin Jahr lang wollen Forscher in der Arktis festgefroren bleiben. Ziel: lernen, wie schnell das Eis schwindet und was das für den Planeten bedeutet. Es könnte katastrophal sein.
Teilchenphysik : Revolution in der Neutrino-MatrixEigentlich wollten drei Physiker nur untersuchen, wie sich Neutrinos in Materie verhalten. Doch dann stießen sie auf eine bisher unbekannte mathematische Verbindung.
Kombinatorik : Mathematiker auf der Suche nach SonnenblumenWie viele Punkte muss man gruppieren, um garantiert eine Sonnenblume zu erzeugen? Ein neuer Ansatz bringt Mathematiker einer Lösung dieses Problems näher denn je.
Hirnforschung : Was macht unser Gehirn so leistungsfähig?Neue experimentelle Resultate befördern und hinterfragen zugleich eine Theorie, der zufolge die neuronalen Netzwerke des Gehirns zwischen zwei Zuständen balancieren.
Predictive Coding : Sagt unser Gehirn die Zukunft voraus? Mit »Predictive Coding« wollen Forscher von Grund auf neu erklären, wie unser Gehirn funktioniert: Geht es in unserem Kopf immer nur um den Blick in die Zukunft?
Mathe-»Nobelpreis« : Abelpreis für Karen UhlenbeckAls erste Frau erhält sie die prestigeträchtige Auszeichnung für »einige der dramatischsten Fortschritte in der Mathematik der letzten 40 Jahre«.
Topologie : Möbiusbänder trotzen der UnendlichkeitWie viele Objekte passen in einen unbegrenzten Raum? Mehr Zylinder als Möbiusbänder, wie ein neuer Beweis zeigt.
Öltröpfchen-Experiment : Aus für analoge QuantentheorieNiels Bohr und Louis de Broglie deuteten die Quantenphysik völlig unterschiedlich. Moderne Experimente mit Öltröpfchen bringen nun eine überraschende Wendung in der Debatte.
Informatik : Algorithmen üben EvolutionIm riesigen Raum mathematisch formulierbarer Probleme sind die meisten Lösungswege Sackgassen. Die Evolution hat anscheinend Strategien gefunden, die Erfolgschancen zu erhöhen.
Hirnforschung : Hoffnung für das komplexe GehirnMit Hilfe einer neuartigen, auf genetischen Barcodes basierenden Technik lassen sich Verbindungen zwischen einzelnen Gehirnzellen in nie da gewesenem Umfang kartieren.
Modellierung : Wie Wälder das Klima beeinflussenWeltweit werden riesige Flächen abgeholzt, aber auch aufgeforstet. Und das beeinflusst das Klima und Wetter noch tausende Kilometer entfernt.
Kosmologie : Vermisste Materie gefundenJahrzehntelang waren die Astronomen nicht in der Lage, sämtliche atomare Materie im Universum zu finden. Nun glauben sie zu wissen, wo sie sich versteckt hält.
Zellbiologie : Die Nano-Tunnel der ZellenWinzige Röhren knüpfen ein bisher wenig beachtetes Kommunikationsnetzwerke zwischen Zellen. Könnten sie auch neue Therapieansätze möglich machen?
Kosmologie : Führt die Stringtheorie ins Sumpfland?Ein angesehener Stringtheoretiker präsentiert eine spektakuläre These: Das elegante, zehndimensionale Weltmodell könnte inkompatibel mit unserem Universum sein.