Direkt zum Inhalt

Lexikon der Kartographie und Geomatik: thematische Karte

thematische Karte, Themakarte, E thematic map, eine Karte, auf der Objekte oder Sachverhalte (Themen) nicht topographischer Art aus der natürlichen Umwelt und aus dem Wirtschafts- und Sozialbereich der menschlichen Gesellschaft abgebildet werden.
Thematische Karten sind vereinzelt bereits im Altertum hergestellt worden. In der frühen Neuzeit waren viele Karten thematisch geprägt, doch setzte die Entwicklung bewusst thematisch gestalteter Darstellungen erst im 18. Jh. ein: Edmund Halley: 1701 erste Isogonenkarte (vgl. Isolinien) für den Atlantischen Ozean, 1702 für die Weltmeere; Christopher Packe: 1743 geologische Karte von East Kent, England.
Ein Markstein im deutschen Sprachraum war die Herausgabe des Physikalischen Atlas, eines breit angelegten geowissenschaftlichen Kartenwerks, durch Heinrich Berghaus 1838 bis 1848. Seit Beginn des 20. Jhs., insbesondere aber seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist die Fülle thematischer Karten und Atlanten kaum mehr zu überblicken. Die thematischen Kartierungen erstrecken sich weltweit und erfassen die verschiedensten Zweck- und Fachgebiete. Thematische Karten dienen der Lösung vielfältigster Aufgaben in Bildung, Planung, Verwaltung und Marketing, in der Wissenschaft (insbesondere in den Geowissenschaften), in der Politik, im Verkehrswesen, im Militärwesen, im Tourismus usw.
Dadurch, dass thematische Karten immer häufiger als Bildschirmkarten erzeugt und genutzt werden bzw. in Informations-, Auskunfts-, Navigations-, Lernsysteme usw. integriert sind, lassen sich die fachübergreifenden Anwendungsgebiete dieser Karten vielfach nicht eindeutig abgrenzen. Auch ist eine scharfe Trennung der thematischen von den vornehmlich orts- und lagebeschreibenden topographischen Karten nicht möglich, zumal im strengen Verständnis auch die topographischen Objekte (Topographie) ein "Thema" darstellen und zudem verschiedene Übergangsformen (z. B. Liegenschaftskarten – vgl. Liegenschaftskataster, Wanderkarten, Stadtpläne) existieren. Die Besonderheit thematischer Karten liegt u. a. darin, dass sie weit mehr als topographische Karten zum Zwecke der Erkenntnis der in ihnen abgebildeten Darstellungsgegenstände, die zu einem großen Teil abstrakte raumbezogene Sachverhalte sind, bearbeitet und genutzt werden.
Je nach thematischer Aussage, die in den Darstellungsgegenständen bzw. im Skalierungsniveau der Ausgangsdaten zum Ausdruck kommt, weisen sie selbst bei gleichen oder ähnlichen Maßstäben eine große kartographische Gestaltungsvielfalt auf (vgl. kartographische Darstellungsmethoden). Je nach Thema und Zweckbestimmung besitzen sie einen unterschiedlichen Grad geometrischer Genauigkeit, der mitunter nur raumtreu sein kann (z. B. Kartogramm).
Als topographische bzw. geographische Lokalisierungsgrundlage und sachinhaltliche Bezugsbasis für den thematischen Karteninhalt wird jeweils eine geeignete Basiskarte verwendet.
Entsprechend der Inhaltsstruktur thematischer Karten (vgl. Darstellungsschicht) können diese als analytische Darstellung (monothematische Darstellung), Komplexkarten (polythematische Darstellung) oder Synthesekarten gestaltet sein. Nach dem sachlichen Bezug kann die Modellierung der thematischen Informationen als quantitative Darstellung (Absolutwertdarstellung oder Relativwertdarstellung) und als qualitative Darstellung erfolgen. Letzterer sind auch die in den Geowissenschaften relativ häufigen Verbreitungskarten zuzuordnen.
Bei der Bearbeitung der meisten thematischen Karten ist eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Vertreter des jeweiligen Fachgebietes und dem Kartographen unerlässlich (vgl. Thematische Kartographie). In gleicher Weise trifft dies auf die thematische Generalisierung zu.
Die gegenwärtig existierenden thematischen Karten weisen eine Vielfalt auf, die sich nach verschiedensten Gesichtspunkten systematisieren lässt. Der Kartenklassifikation kommt deshalb eine nicht geringe Bedeutung zu. Verbreitet ist vor allem die Gliederung thematischer Karten nach ihrem Inhalt bzw. Thema. Hier bilden die geowissenschaftlichen Karten neben den wirtschafts- und sozialgeographischen Karten, den Geschichtskarten u. a. eine bedeutende Gruppe. Von zunehmender Bedeutung ist die Gliederung thematischer Karten nach funktions- und tätigkeitsbezogenen Gesichtspunkten (Bildung und Lernen, Navigation und Orientierung, wissenschaftliche Information und Simulation, Planung usw.). Neue Möglichkeiten der Ableitung flächendeckender thematischer Kartenwerke bieten die von Fernerkundungssystemen gelieferten Daten (vgl. thematische Landesaufnahme).
Immer häufiger werden heute thematische Karten flexibel und hocheffizient im Rahmen von Geoinformationssystemen bzw. speziellen Fachinformationssystemen erzeugt und als Bildschirmkarten interaktiv genutzt. Die Möglichkeiten der kartographischen Animation werden dabei für die Wiedergabe von räumlichen und zeitlichen Entwicklungen ausgenutzt, wobei der Multimedia-Kartographie eine immer größere Rolle zukommt. Nicht zuletzt ist das Internet häufig sowohl Datenlieferant für die Herstellung thematischer Karten als auch eine Art Kartenarchiv, auf das kurzfristig zugegriffen werden kann (vgl. Internetkarte).

WKH

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lexikons der Kartographie und Geomatik

Herausgeber und Redaktion (jew. mit Kürzel)

JBN

Prof. Dr. Jürgen Bollmann, Universität Trier, FB VI/Kartographie

WKH

Prof. Dr. Wolf Günther Koch, Technische Universität Dresden, Institut für Kartographie

ALI

Dipl.-Geogr. Annette Lipinski, Köln

Autorinnen und Autoren (jew. mit Kürzel)

CBE

Prof. Dr. Christoph Becker, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Fremdenverkehrsgeographie

WBE

Dipl.-Met. Wolfgang Benesch, Offenbach

ABH

Dr. Achim Bobrich, Universität Hannover, Institut für Kartographie und Geoinformatik

GBR

Dr.-Ing. Gerd Boedecker, Bayrische Akademie der Wissenschaften, Kommission für Erdmessung, München

JBN

Prof. Dr. Jürgen Bollmann, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt. Kartographie

WBO

Dr. Wolfgang Bosch, Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut, München

CBR

Dr. Christoph Brandenberger, ETH Zürich, Institut für Kartographie, (CH)

TBR

Dipl.-Geogr. Till Bräuninger, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt. Kartographie

KBR

Prof. Dr. Kurt Brunner, Universität der Bundeswehr, Institut für Photogrammetrie und Kartographie, Neubiberg

MBR

Prof. Dr. Manfred F. Buchroithner, TU Dresden, Institut für Kartographie

EBN

Dr.-Ing. Dr. sc. techn. Ernst Buschmann, Potsdam

WBH

Prof. Dr. Wolfgang Busch, TU Clausthal-Zellerfeld

GBK

Dr. Gerd Buziek, München

ECS

Prof. Dr. Elmar Csaplovics, TU Dresden, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung

WDK

Prof. Dr. Wolfgang Denk, FH Karlsruhe, Hochschule für Technik, FB Geoinformationswesen

FDN

Doz. Dr. Frank Dickmann, TU Dresden, Institut für Kartographie

RDH

Prof. Dr. Reinhard Dietrich, TU Dresden, Institut für Planetare Geodäsie

DDH

Dr. Doris Dransch, Berlin

HDS

Prof. Dr. Hermann Drewes, Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut, München

DER

Dr. Dieter Egger, TU München, Institut für Astronomische und Physikalisch Geodäsie

RET

Dr. jur. Dipl.-Ing. Rita Eggert, Karlsruhe

HFY

Dipl.-Geogr. Holger Faby, Europäisches Tourismus Institut GmbH an der Universität Trier

GGR

Univ. Ass. Dr. MA Georg Gartner, TU Wien, Institut für Kartographie und Reproduktionstechnik, (A)

CGR

Prof. Dr. Cornelia Gläßer, Martin-Luther-Universität, Halle/S.-Wittenberg, Institut für Geographie

KGR

Dr. Konrad Großer, Institut für Länderkunde, Leipzig

RHA

Dr. Ralph Hansen, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Physische Geographie

HHT

Dipl.-Met. Horst Hecht, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Hamburg

BHK

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Heck, Universität Karlsruhe, Geodätisches Institut

FHN

Dr. Frank Heidmann, Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart

RHN

Prof. Dr. Reinhard Hoffmann, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Didaktik der Geographie

KIK

Prof. Dr. Karl-Heinz Ilk, Universität Bonn, Institut für Theoretische Geodäsie

WKR

Dipl.-Geol. Wolfgang Kaseebeer, Universität Karlsruhe, Lehrstuhl für Angewandte Geologie

KKN

Prof. Dr. Ing. Karl-Hans Klein, Bergische Universität Wuppertal, FB 11, Vermessungskunde/ Ingenieurvermessung

AKL

Dipl.-Geogr. Alexander Klippel, Universität Hamburg, FB Informatik

CKL

Dr. Christof Kneisel, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Physische Geographie

WKH

Prof. Dr. Wolf Günther Koch, Technische Universität Dresden, Institut für Kartographie

IKR

Prof. Dr. Ingrid Kretschmer, Universität Wien, Institut für Geographie und Regionalforschung, (A)

JKI

Dr. Jan Krupski, Universität Wroclaw (Breslau), Institut für Geographie, (PL)

CLT

Dipl.-Geogr. Christian Lambrecht, Institut für Länderkunde, Leipzig

ALI

Dipl.-Geogr. Annette Lipinski, Köln

KLL

Dr. Karl-Heinz Löbel, TU Bergakademie Freiberg

OMF

Dr. Otti Margraf, Beucha

SMR

Prof. Dr. Siegfried Meier, TU Dresden, Institut für Planetare Geodäsie

SMI

Dipl.-Geogr. Stefan Neier-Zielinski, Basel (CH)

GML

Dr. Gotthard Meinel, Institut für Ökologische Raumentwicklung, Dresden

RMS

Roland Meis, Puls

BMR

Prof. Dr. Bernd Meißner, Technische Fachhochschule Berlin, FB 7

MMY

Doz. Dr. Dipl.-Ing. Miroslav Miksovsky, TU Prag, Fakultät Bauwesen, (CZ)

AMR

Dr. Andreas Müller, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt.Kartographie

JMR

Dr.-Ing. Jürgen Müller, TU München, Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie

MND

Dr. Maik Netzband, Universität Leipzig, Institut für Geographie

JNN

Prof. Dr. Joachim Neumann, Wachtberg

ANL

Dr. Axel Nothnagel, Universität Bonn, Geodätisches Institut

FOG

Prof. Dr. Ferjan Ormeling, Universität Utrecht, Institut für Geographie, (NL)

NPL

Dr. Nikolas Prechtel, TU Dresden, Institut für Kartographie

WER

Dr. Wolf-Dieter Rase, Bundesamt für Städtebau und Raumplanung, Abt. I, Bonn

KRR

Prof. Dr. em. Karl Regensburger, TU Dresden, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung

WRT

Prof. Dr. Wolfgang Reinhardt, Universität der Bundeswehr, Institut für Geoinformation und Landentwicklung, Neubiberg

HRR

Heinz W. Reuter, DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, Offenbach

SRI

Dipl.-Geogr. Simon Rolli, Basel (CH)

CRE

Dipl.-Ing. Christine Rülke, TU Dresden, Institut für Kartographie

DSB

PD Dr. Daniel Schaub, Aarau (CH)

MST

Dr. Mirko Scheinert, TU Dresden, Institut für Planetare Geodäsie

WSR

Dr.-Ing. Wolfgang Schlüter, Wetzell

RST

Dr. Reinhard-Günter Schmidt, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Physische Geographie

JSR

PD Dr. Ing. Johannes Schoppmeyer, Universität Bonn, Institut für Kartographie und Geoinformation

HSN

Prof. Dr. Heidrun Schumann, Universität Rostock, Institut für Computergraphik, FB Informatik

BST

PD Dr. Brigitta Schütt, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Physische Geographie

HSH

Prof. Dr.-Ing. Harald Schuh, TU Wien, Institut für Geodäsie und Geophysik, (A)

GSR

Prof. Dr. Günter Seeber, Universität Hannover, Institut für Erdmessung

KSA

Prof. Dr. Kira B. Shingareva, Moskauer Staatliche Universität für Geodäsie und Kartographie, (RU)

JSS

Dr. Jörn Sievers, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt

MSL

Prof. Dr. Michael H. Soffel, TU Dresden, Lohrmann-Observatorium

ESS

Prof. Dr. em. h.c. Ernst Spiess, Forch (CH)

WSS

Doz. i.R. Dr. Werner Stams, Radebeul

MSR

Dipl.-Geogr. Monika Stauber, Berlin

KST

Prof. Dr. em. Klaus-Günter Steinert, TU Dresden, Lohrmann-Observatorium

PTZ

Dr. Peter Tainz, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt. Kartographie

ETL

Dr. Elisabeth Tressel, Universität Trier, FB VI/Physische Geographie

AUE

Dr. Anne-Dore Uthe, Institut für Stadtentwicklung und Wohnen des Landes Brandenburg, Frankfurt/Oder

GVS

Dr.-Ing. Georg Vickus, Hildesheim

WWR

Dipl.-Geogr. Wilfried Weber, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt. Kartographie

IWT

Prof. Dr. Ingeborg Wilfert, TU Dresden, Institut für Kartographie

HWL

Dr. Hagen Will, Gießen

DWF

Dipl.-Ing. Detlef Wolff, Leverkusen

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.