Direkt zum Inhalt

Lexikon der Mathematik: Choquet-Theorie

Integraldarstellungstheorie für kompakte konvexe Mengen.

Sei K ≠ ∅ eine kompakte konvexe Teilmenge eines lokalkonvexen Hausdorff-Raums X. Nach dem Satz von Krein-Milman ist die Menge ex K der Extremalpunkte von K nicht leer, und es gilt \begin{eqnarray}K=\bar{\text{conv}}\,\,\text{ex}\,\,K.\end{eqnarray}

Diese Aussage kann durch eine Integraldarstellungsformel mittels des Rieszschen Darstellungssatzes folgendermaßen umgeschrieben werden.

Sei A(K) der Raum aller stetigen affinen Funktionen auf K; dann existiert zu jedem Punkt x0K ein reguläres Borel-Wahrscheinlichkeitsmaß μ mit \(\mu (\bar{exK})=1\), das x0 gemäß \begin{eqnarray}\begin{array}{ccc}a({x}_{0})=\displaystyle \mathop{\int }\limits_{K}a(x)d\mu (x) & \forall a\in A(K) & (1)\end{array}\end{eqnarray} darstellt.

Der Satz von Choquet behauptet die Existenz eines solchen darstellenden Maßes, das von der Extremalpunktmenge selbst statt ihrem Abschluß „getragen“ wird.

Ist K metrisierbar, so ist ex K eine Borel-Menge, und die Forderung im Satz von Choquet lautet μ(ex K) = 1.

Ist K nicht metrisierbar, benötigt man den Begriff des maximalen Maßes. Auf allen Borel-Wahrschein-lichkeitsmaßen, die (1) erfüllen, definiert man die sog. Choquet-Ordnung durch:

μ1 μ2 genau dann, wenn \begin{eqnarray}\displaystyle \mathop{\int }\limits_{K}fd{\mu }_{1}\le \displaystyle \mathop{\int }\limits_{K}fd{\mu }_{2}\end{eqnarray} für alle konvexen stetigen Funktionen auf K gilt. Eine Anwendung des Zornschen Lemmas zeigt die Existenz bzgl. dieser Ordnung maximaler Maße. Der allgemeine Satz von Choquet lautet nun:

Zu jedem x0K existiert ein maximales Maß μ mit(1).

Für ein maximales Maß gilt μ(B) = 0 für jede zu ex K disjunkte Baire-Menge (Baire-σ-Algebra); daher ist μ(ex K) = 1, falls die Extremalpunkt-menge eine Baire-Menge ist, also insbesondere im metrisierbaren Fall.

Maximale x0 darstellende Maße sind i. allg. nicht eindeutig bestimmt, es sei denn, K ist ein Choquet-Simplex (Eindeutigkeitssatz von Choquet-Meyer). Zur Definition eines Choquet-Simplexes betrachte man im Raum X ⊕ ℝ die durch \begin{eqnarray}(x,\lambda )\ge (0,0)\iff \lambda \ge 0,\,\,\,x\in \lambda K\end{eqnarray} definierte Ordnung; K ist genau dann ein Choquet-Simplex, wenn ≥ eine Verbandsordnung ist (Vektorverband). Ein triviales Beispiel eines Choquet-Simplexes in ℝ2 ist ein Dreieck, und der Eindeutigkeitssatz von Choquet-Meyer wurde von E.Alfsen als Verallgemeinerung der Tatsache beschrieben, daß „ein dreibeiniger Tisch nicht wackelt“.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
- Prof. Dr. Guido Walz

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.