Direkt zum Inhalt

Lexikon der Mathematik: F-Test

ein spezieller Signifikanztest zum Prüfen der Gleichheit der Varianzen zweier unabhängiger normalverteilter Zufallsgrößen X und Y.

Seien X normalverteilt mit dem Erwartungswert μX und der Varianz \(\sigma_{X}^{2}\) und Y normalverteilt mit dem Erwartungswert μY und der Varianz \(\sigma_{Y}^{2}\). Die zu prüfenden Hypothesen lauten im zweiseitigen Testfall \begin{equation} H:\sigma_{X}^{2}=\sigma_{Y}^{2} \ \mathrm{gegen}\ \mathrm{die}\ \mathrm{Alternative} \ K:\sigma_{X}^{2}\neq \sigma_{Y}^{2} \end{equation} Angenommen, wir haben zwei Stichproben X1, …, Xn1 und Y1, …, Yn2 vom Umfang ni und n2 von X und Y. Die verwendete Testgröße ist \begin{equation} T=\frac{S_{1}^{2}}{S_{2}^{2}} \end{equation} wobei \begin{equation} S_{1}^{2}=\frac{1}{n_{1}-1}\sum_{i=1}^{n_{1}}(X_{i}-\bar{X})^{2} \end{equation} und \begin{equation} S_{2}^{2}=\frac{1}{n_{2}-1}\sum_{i=1}^{n_{2}}(Y_{i}-\bar{Y})^{2} \end{equation} die Stichprobenvarianzen (empirische Streuung) von X und Y sind. Unter der Annahme der Gültigkeit der Nullhypothese H besitzt T eine F-Verteilung mit (n1 − 1 ) und (n2 − 1 ) Freiheitsgraden. Im Falle des zweiseitigen Tests wird die Nullhypothese H nur dann nicht abgelehnt, wenn die auf der Basis einer konkreten Stichprobe berechnete Testgröße T zwischen zwei kritischen Werten ε1 und ε2 liegt d. h., wenn gilt \begin{equation} \varepsilon_{1} \lt T \lt \varepsilon_{2} \end{equation} Die kritischen Werte ε1 und ε2 werden dabei so bestimmt, daß die Unter- bzw. Überschreitungswahrscheinlichkeit jeweils \(\frac{\alpha}{2}\) beträgt; es sind also \begin{align} &\varepsilon_{1}=F_{n_{1}-1,n_{2}-1}(\frac{\alpha}{2})\ \ \ \mathrm{und}\\ &\varepsilon_{2}=F_{n_{1}-1,n_{2}-1}(1-\frac{\alpha}{2}) \end{align} das \((\frac{\alpha}{2})\)- bzw. das \((1-\frac{\alpha}{2})\)-Quantil der F-Verteilung mit (n1 − 1) und (n2 − 1) Freiheitsgraden. Bei dieser Wahl der kritischen Werte ist der Fehler 1. Art dieses Tests gerade gleich α; es gilt P(T ∉ (ε1, ε2)) = α, man vergleiche hierzu auch die Abbildung. Der F-Test kann auch als einseitiger Test aufgebaut werden. In diesem Fall lauten die Hypothesen \begin{equation}H:\sigma_{X}^{2}=\sigma_{Y}^{2}\ \mathrm{gegen}\ \mathrm{die}\ \mathrm{Alternative}\ \ K:\sigma_{X}^{2}>\sigma_{Y}^{2}\end{equation}?> Die o.g. Testgröße T wird in diesem Fall nur mit einem kritischen Wert ε verglichen. Ist T > ε, wobei ε = Fn1 − 1, n2 − 1(1 − α) das (1 − α)-Quantil der F-Verteilung mit (n1 − 1) und (n2 − 1) Freiheitsgraden ist, so wird H abgelehnt, andernfalls wird H angenommen.

Abbildung 1 zum Lexikonartikel F-Test
© Springer-Verlag GmbH Deutschland 2017
 Bild vergrößern

Verteilungsdichte von T (n1 = 21, n2 = 16);Ablehne- und Annahmebereich von H für α = 0,05

Ein Beispiel: Zwei Gruppen von Studenten mit n1 = 15 und n2 = 13 Teilnehmern werden nach zwei unterschiedlichen Lehrmethoden ausgebildet. In einem abschließenden Test erreichten beide Gruppen eine durchschnittliche Punktzahl von \(\bar{x}=\bar{y}=50,7\) Punkten bei einer Standardabweichung von s1 = 4,3 Punkten in der 1. Gruppe und s2 = 9,1 Punkten in der 2. Gruppe. Es soll nun auf einem Signifikanzniveau von α = 0,02 geprüft werden, ob der beobachtete Unterschied in den Standardabweichungen signifikant ist. Es ist der zweiseitige Test durchzuführen. Für die Testgröße T erhalten wir \begin{equation} T=\frac{4,3^{2}}{9,1^{2}}=0.22. \end{equation} Aus den entsprechenden Quantiltabellen der F-Verteilung lesen wir die kritischen Werte ab: \begin{align} &\varepsilon_{1}=F_{14,12}(0,0,1)=\frac{1}{F_{12,14}(0,99)}=0,26,\\ & \varepsilon_{2}=F_{14,12}(0,99)=4,05. \end{align} Da T < ε1 ist, liegt T im Ablehnebereich des Tests, d. h. die Nullhypothese H wird abgelehnt. Es kann also auf einen signifikanten Unterschied der beiden Varianzen bei Anwendung der beiden Lehrmethoden geschlossen werden.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
- Prof. Dr. Guido Walz

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.