Direkt zum Inhalt

Lexikon der Mathematik: Ruinwahrscheinlichkeit

die Wahrscheinlichkeit für den Verlust des gesamten Kapitals in der folgenden unter dem Namen „Ruin des Spielers“ bekannten Aufgabe.

Es sei (Xn)n∈ℕ eine unabhängige Folge identisch verteilter Zufallsvariablen auf einem Wahrscheinlichkeitsraum \((\Omega, {\mathfrak{A}}, P)\) mit Werten in der Menge {−1, 1} und P(Xn = 1) = p, p ∈ (0, 1). Liefert Xn als Realisierung den Wert 1, so wird dies als Gewinn einer Einheit beim n-ten aus einer Reihe von Spielen interpretiert. Entsprechend faßt man die Realisierung des Wertes −1 als den Verlust einer Einheit auf. Ein Spieler, der zu Anfang des Spiels über ein Kapital von \(a\in {\mathbb{N}}\) Einheiten verfügt, setzt das Spiel solange fort, bis er entweder sein gesamtes Kapital verspielt oder aber das Ziel erreicht hat, das Kapital auf \(c\in {\mathbb{N}}\), mit c > a, Einheiten zu steigern.

Die Aufgabe besteht in der Bestimmung der Wahrscheinlichkeiten für diese beiden Ereignisse. Bezeichnet A das dem Ruin, d. h. dem Verlust des gesamten Kapitals, und B das dem Erreichen des Ziels entsprechende Ereignis, so gilt \begin{eqnarray}P(A)=\left\{\begin{array}{ll}\displaystyle\frac{{(p/q)}^{c-a}-1}{{(p/q)}^{c}-1}, & \text{falls}\,\displaystyle\frac{p}{q}\ne 1\\ 1-\displaystyle\frac{a}{c}, & \text{falls}\,\displaystyle\frac{p}{q}=1\end{array}\right.\end{eqnarray} und \begin{eqnarray}P(B)=\left\{\begin{array}{ll}\displaystyle\frac{{(q/p)}^{a}-1}{{(q/p)}^{c}-1}, & \text{falls}\,\displaystyle\frac{p}{q}\ne 1\\ \displaystyle\frac{a}{c}, & \text{falls}\,\displaystyle\frac{p}{q}=1\end{array}\right.\end{eqnarray} mit q = 1 P. Wegen P(A) + P(B) = 1 ist die Dauer des Spiels P-fast sicher endlich.

Ist beim obigen Spiel etwa p = 18/38 gleich der Wahrscheinlichkeit für die Farbe Rot beim Roulette, so ergibt sich für die Ruinwahrscheinlichkeit P(A) bei einem Anfangskapital von a = 1000 und einem Ziel von c = 1050 Einheiten ein Wert von ungefähr 0.995.

Vor allem in der Versicherungsmathematik dient der Begriff Ruinwahrscheinlichkeit zur Quantifizierung des Risikos eines vollständigen Verlusts der Reserven eines Unternehmens, siehe auch Ruintheorie.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
- Prof. Dr. Guido Walz

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.