Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: Gaußsche Abbildung

Gaußsche Abbildung, Gaußsche Kollineation, kollineare Abbildung, mathematische eindeutige und eindeutig umkehrbare, durch eine gebrochene lineare Funktion beschreibbare Ähnlichkeitstransformation konjugierter Größen, die geometrisch einer projektiven Abbildung von Objektpunkten in Bildpunkte entspricht. Da kollineare, d.h. auf einer Geraden liegende bzw. komplanare, d.h. auf einer Ebene liegende Punkte wieder in kollineare bzw. komplanare Punkte abgebildet werden, werden Geraden in Geraden und Ebenen in Ebenen abgebildet. Die Brennebenen sind zu unendlich fernen Ebenen konjugiert.

Die G. A. läßt sich strahlengeometrisch konstruieren (Bildkonstruktion), wobei sich alle von einem Objektpunkte ausgehenden Strahlen wieder im konjugierten Gaußschen Bildpunkt schneiden. Die Strahlen der G. A. sind nur geometrische Konstruktionslinien, die nicht den Lichtstrahlen eines die G. A. als optischer Analogrechner mit Aberrationen unvollkommen durch optische Abbildung simulierenden optischen Systems entsprechen.

Nur der wichtige Spezialfall der zentrierten, d.h. axialsymmetrischen G. A., bei der die Bildkonstruktion über die Strahlabknickung an den mit dem Abbildungsmaßstab β'H=1 aufeinander abgebildeten Hauptebenen erfolgt, entspricht der paraxialen optischen Abbildung. Die Hauptebenen repräsentieren bei diesem als Gaußsche Dioptrik bezeichneten einfachsten, abstrakten, die Eigenschaften des Lichtes nicht berücksichtigenden Modell der optischen Abbildung das optische System, wobei aber zu beachten ist, daß sie auch außerhalb der Systeme liegen können (Abb. 1b). Zusammen mit den Hauptebenen bilden die Hauptpunkte H und H' als deren Achsenpunkte, das Interstitiumi=HH', die Brennebenen und als deren Achsenpunkte die Brennpunkte

und F', die Brennweiten

und f' als die Brennpunktsabstände von den Hauptpunkten, die in den Hauptpunktsabständen 2

und 2f' angeordneten, mit dem Abbildungsmaßstab β'N=-1 aufeinander abgebildeten negativen Hauptebenen, deren Achsenpunkte die negativen Hauptpunkte N und N' sind, die Knotenpunkte K und K', die in den Abständen f' und

von

und F' liegen und durch die die Strahlen ohne Richtungsänderung, d.h. mit der Winkelvergrößerung γ'K=1 verlaufen, der Dingpunkt und der Gaußsche Bildpunkt O und O', die Objektebene und die Gaußsche Bildebene, die Objekt- und die Bildweitea und a' als deren Hauptebenenabstände, die Brennpunktsabstände z und z' der Objekt- und der Bildebene und die Symmetrieachse die Kardinalelemente der axialsymmetrischen G. A. (Abb. 1a).

Die Abbildungsgleichungen der axialsymmetrischen G. A. sind die Newtonsche Abbildungsgleichung

bzw. die Linsengleichung


und die daraus abgeleitete Relation


zwischen der Objekt- und der Bildhöhe y und y'. Wegen der Ortsabhängigkeit des lateralen Abbildungsmaßstabes β' und dessen Nichtübereinstimmung mit dem Tiefenabbildungsmaßstab

ist die axialsymmetrische G. A. nicht volumentreu, sondern perspektivisch verzeichnet (Abb. 1c).

Mit Hilfe der Höhenverhältnisse ωi lassen sich Κ zu einer gemeinsamen Achse symmetrische G. A. i mit den objekt- und bildseitigen Brechkräften

zu einer resultierenden axialsymmetrischen G. A. mit der Brechkraft


zusammenfassen. Für den Übergang zwischen den G. A. i und i+1 mit den Haupt- bzw. Brennpunktsabständen

bzw.

(optische Tubuslänge) gelten die Transformationen

und

(Abb. 2). Die zusammengesetzte G. A. ist die Basis der Theorie der optischen Instrumente und des Brechtkraftansatzes für optische Systeme.

Ein Resultat der G. A. ist die Scheimpflug-Bedingung. Aus der Diskrepanz zwischen G. A. und geometrischer Optik ergeben sich die geometrisch-optischen Aberrationen. Die G. A. stimmt nur im paraxialen Gebiet mit der aplanatischen Abbildung überein.



Gaußsche Abbildung 1: Kardinalelemente und Strahlenverlauf bei der Gaußschen Abbildung (a), Vergleich des Strahlenverlaufs bei der Gaußschen und bei der optischen Abbildung durch einen Meniskus mit Immersion im Bildraum (b) und perspektivische Verzeichnung bei der Gaußschen Abbildung räumlicher Objekte (c). H und H' Hauptpunkte, N und N' negative Hauptpunkte,

und F' Brennpunkte, K und K' Knotenpunkte,

und f' Brennweiten, a Objekt- und a'' Bildweite, i Interstitium.



Gaußsche Abbildung 2: Eine aus 3 einzelnen Gaußschen Abbildungen zusammengesetzte Gaußsche Abbildung.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.