Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung: Kurzberichte: Kosmisches Karussell Doppelsterne im Austausch

Massereiche Sterne entwickeln sich im Vergleich zu unserer Sonne sehr schnell und entstehen häufig im Doppelpack. In einer späteren Entwicklungsphase kann es passieren, dass beide Komponenten miteinander Material austauschen.
Pauli, Stern, Karussell

Ein Stern gilt als massereich, wenn er bei seiner Entstehung mehr als die achtfache Masse der Sonne hat. Solche Sterne sind sehr heiß (mehr als 25000 Kelvin) und sehr hell (mehr als 3000 Sonnenleuchtkräfte). Auf Grund ihrer hohen Oberflächentemperatur strahlen sie das meiste Licht im ultravioletten Bereich aus, weshalb sie am Nachthimmel für das menschliche Auge bläulich oder weiß erscheinen. Ein Teil dieser UV-Strahlung schafft es jedoch gar nicht bis zu uns, sondern wird bereits in der Atmosphäre des massereichen Sterns von schweren Elementen, zum Beispiel von Eisen, absorbiert. Das Material gewinnt dabei so viel Bewegungsenergie, dass es als Wind den Stern verlässt (siehe SuW 12/2020, S. 19). Über die gesamte Lebensdauer verliert ein massereicher Stern so große Mengen Materie. Massereiche Sterne beeinflussen ihre Umgebung drastisch, indem sie durch ihre energiereiche Strahlung die umliegende Materie ionisieren und durch ihre Sternwinde ihre Nachbarschaft mit schweren Elementen anreichern. Je heller und heißer ein Stern ist, desto stärker ist sein Einfluss auf seine Umgebung.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Pulsare

Messungen an Pulsaren enthüllen neuartige Gravitationswellen. Die wichtigsten Haloerscheinungen, die durch Lichtbrechung und Spiegelung an Eiskristallen entstehen, im Überblick. Was hat es mit den riesigen Gasblasen auf sich, die der Mitte unseres Milchstraßensystems zu entspringen scheinen? Wie gut lassen sich Doppelsterne im Amateurteleskop beobachten?

Sterne und Weltraum – Meteore

Meteore: Kosmischer Staubregen - Zwergsterne: Winzlinge bringen Gasriesen hervor - Doppelsterne: Nebelgigant um System YY Hydrae - Schweifsterne: Die Kometen des Jahres 2021

Spektrum - Die Woche – Rückwärts Kontakte verfolgen, um vorwärts zu kommen

Warum es »contact tracing« effektiver machen könnte, Infektionsketten rückwärts zu verfolgen, lesen Sie in dieser Ausgabe. Außerdem: Wie wird die Corona-Warn-App noch besser? Und warum die Ikojts gegen die Windkraft kämpfen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.