Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Moral: Gut gemeint

Wer Gutes will, tut dennoch manchmal Schlechtes – und zwar nicht bloß auf Grund ungünstiger Umstände. Paradoxerweise schlagen hehre Absichten manchmal sogar ins Gegenteil um.
Kann man ökologisch korrekt fliegen?

Papaaa – ist jemand, der schlägt, ein böser Mensch?« Mit solchen Fragen bringt mich meine fünfjährige Tochter regelmäßig in die Bredouille. »Na ja«, druckse ich, »schlagen ist nicht gut, das weißt du. Aber wer das macht, ist vielleicht nur gerade wütend und weiß sich nicht anders zu helfen.«

»Gestern auf dem Spielplatz war ein Mann, der hat einen Jungen geohrfeigt.«

»Das war bestimmt der Papa des Jungen. Man sollte das nicht tun, aber deshalb muss der Papa kein böser Mensch sein. Vielleicht meinte er es sogar gut.«

»Gut?!« Die Kleine sah mich ungläubig an.

Zugegeben, meine Antwort überzeugte mich selbst nicht so recht. Doch wie erklärt man einem Kind, dass nicht nur böse Menschen Schlechtes tun? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Entschuldigung, da verstecken wir uns hinter einer billigen Ausrede«

Der bedeutende Philosoph Immanuel Kant hätte am 22. April 2024 seinen 300. Geburtstag gefeiert. Kann der kategorische Imperativ und sein philosophisches System auch noch auf die Themen des 21. Jahrhunderts angewandt werden? Außerdem: Ursachen und Umgang mit »Ghosting« in der Welt des Online-Datings.

Gehirn&Geist – Atmen

»Atmen« erklärt, wie unsere Atmung Gefühle und Gehirn beeinflusst und die Teamarbeit von Hirn und Lunge funktioniert. Außerdem: Obwohl Umarmungen im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle spielen, beginnen Psychologen erst jetzt, dieses Verhalten zu verstehen. Warum ethische Kritik am Essverhalten nottut. Wie insbesondere bei Narkolepsie das Nickerchen die Kreativität beflügelt. Was macht guten Schulunterricht aus?

Spektrum Kompakt – (Un)Vernunft – Wie man Denkfehler vermeidet

Faustregeln helfen uns dabei, zu entscheiden und schnell zu handeln. Doch manchmal führen uns die mentalen Abkürzungen auch auf den Holzweg. Wie entscheidet man also vernüftig?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Cascio, J., Plant, E. A.: Prospective moral licensing. Does anticipating doing good later allow you to be bad now? Journal of Experimental Social Psychology 56, 2015

Dawkins, R.: The tyranny of the discontinuous mind. The New Statesman, 19. Dezember 2011

Lalot, F. et al.: Compensation and consistency effects in proenvironmental behaviour:
The moderating role of majority and minority support for proenvironmental values. Group Processes & Intergroup Relations 21, 2018

Meijers, M. H. C. et al.: Taking close others’ environmental behavior into account when striking the moral balance? Evidence for vicarious licensing, not for vicarious cleansing. Environment and Behavior 51, 2019

Monin, B., Miller, D. T.: Moral credentials and the expression of prejudice. Journal of Personality and Social Psychology 81, 2001

Simbrunner, P., Schlegelmilch, B. B.: Moral licensing: A culture-moderated meta-analysis. Management Review Quarterly 76, 2017

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.