Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Fernsehkonsum: Gute Vorbilder, schlechte Vorbilder

Häufig sehen es Eltern mit Sorge, wenn sich der Nachwuchs für Stars und Sternchen aus dem TV begeistert und diesen nachzueifern scheint. Doch Forscher geben Entwarnung: Heranwachsende finden in den Medien auch viele positive Rollenmodelle.
Vor der Glotze
Beim täglichen Zappen durch Serien, Spielfilme und Musikvideos beobachten Heranwachsende so manche Szene, die Eltern gar nicht behagt: Alkohol trinkende und rauchende Protagonisten sind da noch eher harmlose Beispiele. Viele Pädagogen, Eltern und Politiker fürchten, dass Jugendliche sich allzu leicht an solchen "falschen" Vorbildern orientieren und das Gesehene selbst im Alltag nachahmen. Zu Recht?
Tatsächlich kann Medienkonsum problematisches Verhalten begünstigen, wie Studien belegen. So konnten Forscher um Madeline Dalton von der Dartmouth Medical School in Lebanon (US-Bundesstaat New Hampshire) in einer groß angelegten Längsschnittstudie 2009 zeigen, dass Jugendliche eher zu rauchen anfangen, wenn sie viele Raucher in Filmen sehen ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist Dossier - 2/2025 - Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Gehirn&Geist – Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhe verursachen kann.

Spektrum Kompakt - 1/2025 - Generation Z - Die Jugend von heute

Spektrum Kompakt – Generation Z - Die Jugend von heute

Aufgewachsen mit Social Media, Corona und Klimaangst: Das steht auf dem Steckbrief der Generation Z. Wie aber wirken sich die andauernden Krisen auf die mentale Gesundheit der heutigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus und welche Rolle spielt Social Media bei ihrer politischen Bildung?

Spektrum - Die Woche - 43/2024 - Wann klingt eine Sprache schön?

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Gehirn&Geist – Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhe verursachen kann.

  • Quellen
Ashe, D., McCutcheon, L.:Shyness, Loneliness, and Attitude toward Celebrities. In: Current Research in Social Psychology 6, S. 124-133, 2001

Bleakley, A. et al.:It Works Both Ways: The Relationship between Exposure to Sexual Content in the Media and Adolescent Sexual Behavior. In: Media Psychology 11, S. 443-461, 2008

Calzo, J. P., Ward, M.:Media Exposure and Viewers' Attitudes Toward Homosexuality: Evidence for Mainstreaming or Resonance? In: Journal of Broadcasting and Electronic Media53, S. 280-299, 2009

Dalton, M. A. et al.:Early Exposure to Movie Smoking Predicts Established Smoking by Older Teens and Young Adults. In: Pediatrics 123, S. e551-e558, 2009

Fisher, D. A. et al.:Gay, Lesbian, and Bisexual Content on Television: A Quantitative Analysis Across Two Seasons. In: Journal of Homosexuality 52, S. 167-188, 2007

Giles, D. C., Maltby, J.:The Role of Media Figures in Adolescent Development: Relations between Autonomy, Attachment, and Interest in Celebrities. In: Personality and Individual Differences 36, S. 813–822, 2004

Hartmann, T. et al.:Personenorientierte Medienrezeption: Ein Zwei-Ebenen-Modell parasozialer Interaktionen. In: Publizistik 49, S. 25-47, 2004

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest:JIM-Studie 2009. Jugend, Information, (Multi-)Media

Treumann, K. P. et al.: Medienhandeln Jugendlicher. VS Verlag, Wiesbaden 2007

Ward, L. M. et al.:Uncommonly Good: Exploring How Mass Media May Be a Positive Influence on Young Women's Sexual Health and Development. In: New Directions for Child and Adolescent Development 112, S. 57–70, 2006

Ward, L. M., Friedman, K.:Using TV as a Guide: Associations Between Television Viewing and Adolescents' Sexual Attitudes and Behavior. In: Journal of Research on Adolescence 16, S. 133-156, 2006

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.