Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Krebs und Nervensystem: Eine unheilvolle Verbindung

Seit ein paar Jahren rückt das Nervensystem zunehmend in den Fokus der Krebsforschung. Aus gutem Grund – denn Nerven fördern im ganzen Körper das Wachstum von Tumoren, wie man mittlerweile weiß. Lässt sich dieses Wissen für neue Therapien nutzen?
Krebszellen

In den 1990er Jahren beobachteten Krebsforscher ein merkwürdiges Phänomen: Männer mit Schäden im Rückenmark erkranken seltener an Prostatakrebs als jene ohne solche Verletzungen. Der Grund hierfür blieb lange unklar. Zu der Zeit herrschte die Auffassung, Nerven seien nur passive Zuschauer bei der Krebsentstehung. Dabei war bereits aus der Entwicklungsbiologie bekannt, dass embryonales Gewebe nur dann wächst, wenn Nervenenden sprießen. Gleiches gilt für die Regeneration abgetrennter Gliedmaßen bei Amphibien, wie man 200 Jahre zuvor festgestellt hatte.

Wie so oft halfen Tierexperimente, das Rätsel zumindest im Ansatz zu lösen. Als 2013 ein Team um Claire Magnon vom Albert Einstein College of Medicine in New York bei Mäusen die Nervenversorgung der Prostata kappte – indem es die Nerven durchtrennte oder mit einem Gift zerstörte – wuchs der Krebs langsamer und breitete sich zögerlicher im Körper der Tiere aus. Ähnliche Beobachtungen bei anderen Arten von Tumoren untermauern eine Idee, die in den letzten zehn Jahren immer mehr Unterstützung findet, nämlich die, dass das Nervensystem eine aktive Rolle bei Krebserkrankungen spielt.

»Cancer Neuroscience« nennt sich das neue Fachgebiet, über das sich seit Kurzem Neurowissenschaftler und Krebsforscher miteinander austauschen. »Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass das Nervensystem sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gehirns entscheidenden Einfluss auf die Entstehung, das Fortschreiten und die Therapieresistenz von Tumoren nimmt«, erklärt Varun Venkataramani von der Universitätsklinik Heidelberg und dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ).

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Spektrum Gesundheit – Heuschnupfen – Wie man Allergien vorbeugt, erkennt und behandelt

Schon jetzt leiden viele Menschen an Allergien wie Heuschnupfen. Der Klimawandel wird die Lage noch verschlimmern, warnen Experten. Alles über Ursachen von Allergien, welche Risikofaktoren Sie meiden sollten und wie Sie die Pollenzeit besser überstehen können – ab sofort in »Spektrum Gesundheit«.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Magnon, C. et al.: Autonomic nerve development contributes to prostate cancer progression. Science 341, 2013

Monje, M.: Roadmap for the emerging field of cancer neuroscience. Cell 181, 2020 Venkataramani, V. et al.: Glioblastoma hijacks neuronal mechanisms for brain invasion. Cell 185, 2022

Venkatesh, H. et al.: Neuronal activity promotes glioma growth through neuroligin-3 secretion. Cell 161, 2015

Zeng, Q. et al.: Synaptic proximity enables NMDAR signalling to promote brain metastasis. Nature 573, 2019