Direkt zum Inhalt

Onkologie: Krebs, was ist das eigentlich?

Fast jeder Zweite erkrankt an Krebs. Was genau dabei in unserem Körper passiert, wissen die wenigsten. Unsere Kolumnistin erklärt es für jeden verständlich.
Illustration von rot eingefärbten Krebszellen, die auf blau dargestelltem Gewebe wuchern.
Bei Krebs wissen Zellen im Körper nicht mehr genau, wo ihr Platz ist. Sie wachsen, wo sie nicht hingehören. (Symbolbild)

Um Krebs zu verstehen, hilft es zu wissen, wie der gesunde Körper funktioniert. Dazu strecken Sie jetzt bitte einmal eine Hand vor sich aus, spreizen die Finger und achten auf die Zwischenräume. Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum die Finger eigentlich nicht zusammenwachsen?

Weil die kleinen Bausteine des Körpers, die Zellen, genau wissen, wo sie hingehören. Es steht in ihrem Bauplan, dem Erbgut, auch DNA genannt. Insgesamt gibt es mehr als 100 verschiedene Arten von Zellen im menschlichen Körper. Sie kommen an unterschiedlichen Stellen vor und haben verschiedene Aufgaben, bilden etwa Organe, Muskeln, Knochen und andere Gewebe.

Nun gehen solche Zellen kaputt oder werden alt und sterben. Gleichzeitig entstehen ständig neue. Letztlich bleiben etwa gleich viele Zellen übrig. Auch das ist verständlich: Würden zu viele Zellen nachkommen, würden Teile des Menschen unendlich wachsen; wären es zu wenig, würden sie schrumpfen. Tatsächlich bleiben Körper aber immer ungefähr gleich. So kommt es, dass Bekannte einen noch nach Jahren auf der Straße erkennen, obwohl man bis dahin aus völlig neuen Zellen besteht.

Hat jemand Krebs, ist dieses Gleichgewicht jedoch gestört. Die Zellen wissen nicht mehr, wo ihr Platz ist, und wachsen, wo sie nicht hingehören.

Krebs ist nicht eine Erkrankung, sondern viele

Fängt ein Gewebe über die normalen Grenzen hinweg an zu wuchern, spricht man in der Medizin von Tumoren. Diese können gut- oder bösartig sein. Sind sie bösartig, hat ein Mensch Krebs. Die Tumoren wachsen in fremde Gewebe hinein, stören deren Funktion und breiten sich immer weiter im Körper aus, auch an entfernten Stellen.

Je nachdem, welche Zellen im Körper sich unkontrolliert vermehren, entstehen unterschiedliche Arten von Krebs mit verschiedenen Eigenschaften. Da es mehr als 100 Arten von Zellen im Körper gibt und fast alle Zellen zu Krebszellen werden können, gibt es mehr als 100 Arten von Krebs. Am häufigsten sind Krebsarten, die von Deck- und Drüsengewebe ausgehen, dem Epithel. Medizinerinnen und Mediziner sprechen in diesen Fällen von Karzinomen. Entstehen die Wucherungen zum Beispiel aus Blut(stamm)zellen, handelt es sich um Leukämien oder Lymphome, Tumoren aus Binde- und Stützgewebe wiederum sind Sarkome.

Kolumne: »Krebs verstehen«

Statistisch gesehen erkrankt fast jeder zweite Mensch im Lauf seines Lebens an irgendeiner Art von Krebs. Weil man selbst betroffen ist oder eine betroffene Person kennt, geht das Thema damit alle etwas an. Gleichzeitig wissen viele Patientinnen und Patienten sowie ihre Angehörigen sehr wenig über die Erkrankung.

Was passiert dabei im Körper? Warum bekommen nur manche Menschen Krebs? Und wie individuell läuft eine Krebstherapie eigentlich ab? Diese und weitere Fragen beantwortet die Ärztin Marisa Kurz in ihrer Kolumne »Krebs verstehen«. Denn wer informiert ist, kann selbstbestimmte Entscheidungen treffen.

Krebs ist kein Eindringling, sondern ein Fehler im System

Wie es kommt, dass Körperzellen keine Grenzen zu benachbarten Geweben mehr respektieren und zu wuchern beginnen?

Das passiert, wenn Fehler in ihren Bauplan, das sogenannte Erbgut (DNA), geraten. Damit Zellen ihre Aufgaben erledigen können, stellen sie sich Arbeiter her, die Abläufe wie Zellwachstum, Zellvermehrung, Zelltod oder die Kommunikation mit anderen Zellen im Körper regeln. Diese Arbeiter heißen Proteine, ihre Bauanleitung ist das Erbgut. Es befindet sich gut geschützt im Inneren von Zellen in einer Art Tresor: dem Zellkern. Kopien des Bauplans, sogenannte mRNAs, verlassen den Kern, werden im Zellinneren in Proteinstücke übersetzt und zu Proteinen zusammengebaut.

Geraten Fehler in das Erbgut, werden die Proteine falsch zusammengebaut und führen ihre Aufgaben nicht mehr richtig aus. Das kann zum Beispiel dazu führen, dass Zellen sich unkontrolliert vermehren. Krebs ist also kein Eindringling: weder Bakterium noch Virus oder Parasit. Krebs entsteht aus dem eigenen Körper.

»Die Entstehung von Krebs bleibt immer Pech«
Marisa Kurz, Ärztin

Innere und äußere Faktoren führen zur Krebsentstehung

Fehler im Erbgut entstehen durch innere und äußere Faktoren. Innere Faktoren sind angeboren und zufällig. Dazu gehört zum Beispiel, wie gut Zellen Fehler in ihren Bauplänen selbst bemerken und reparieren können. Das lässt sich nicht beeinflussen. Zu den äußeren Faktoren zählen bestimmte Schadstoffe, wie sie im Zigarettenrauch vorkommen, oder UV-Strahlung. Ebenso bestimmte Verhaltensweisen wie mangelnde Bewegung oder eine unausgewogene Ernährung. Zum Teil ist es möglich, diese Faktoren zu vermeiden und damit das eigene Krebsrisiko zu senken. Doch weil nicht beeinflussbare und beeinflussbare Faktoren zusammenwirken, bleibt die Entstehung von Krebs immer Pech.

WEITERLESEN MIT SPEKTRUM - DIE WOCHE

Im Abo erhalten Sie exklusiven Zugang zu allen »spektrum.de« Artikeln sowie wöchentlich »Spektrum - Die Woche« als PDF- und App-Ausgabe. Genießen Sie uneingeschränkten Zugang und wählen Sie aus unseren Angeboten.

Zum Angebot

(Sie müssen Javascript erlauben, um nach der Anmeldung auf diesen Artikel zugreifen zu können)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.