Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Anthropologie: Die Letzte ihrer Gattung

Warum hat Homo sapiens als einzige Menschenart bis heute überlebt? Ein Erfolgsrezept unserer Spezies lag im Nachwuchs, den wir mit anderen Frühmenschen zeugten.
Rückenpartie einer Herkulesstatue

In der Frühzeit des Homo sapiens wurden unsere Vorfahren in eine Welt hineingeboren, die uns heute völlig fremd erschiene – nicht etwa nur wegen des unterschiedlichen Klimas, der anderen Pflanzen und Tiere, sondern wegen der vielen verschiedenen Menschenformen, denen sie vielleicht begegneten. Während des größten Teils der Existenz von Homo sapiens wandelten mehrere Menschenspezies über die Erde: In Afrika, wo die Wurzeln unserer Art liegen, streifte auch Homo heidelbergensis mit seinem großen Gehirn herum, außerdem Homo naledi, dessen Gehirn wesentlich kleiner war. In Asien gab es Homo erectus sowie eine rätselhafte Gruppe, die als Denisova-Menschen bezeichnet wird, und später Homo flore­siensis, ein zwergenhaftes Wesen mit großen Füßen. In Europa und Westasien herrschten stämmige Neandertaler mit dicken Brauenwülsten. Und vermutlich gab es noch weitere Formen, die wir bisher nicht kennen.

Nach derzeitigem Wissensstand war Homo sapiens erst vor rund 40 000 Jahren allein – das einzig übrig gebliebene Mitglied einer einstmals unglaublich vielgestaltigen Familie aufrecht gehender Primaten, die zusammenfassend als Homininen bezeichnet werden. Wie kam es, dass unseresgleichen zur letzten Art der Gattung Homo wurde? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum - Die Woche – Sind wir noch zum langen Laufen geboren?

Einen Ultramarathon zu laufen, liegt dem Menschen womöglich näher, als viele glauben: Hier verbiegt sich nicht der Mensch zu übernatürlicher Leistung, sondern findet zu seiner wahren Natur. Außerdem berichtet unser Autor eine schier unglaubliche Geschichte um einen steinzeitlichen Anhänger (€).

Spektrum - Die Woche – Die ewigen Spuren der Menschheit

Um das Anthropozän als neues Erdzeitalter ausrufen zu können, braucht es eine Referenz. Neun Orte stehen zur Auswahl für den zweifelhaften Titel, die menschengemachte Umweltzerstörung abzubilden. Außerdem in dieser Ausgabe: Wie könnte eine erklärbare KI aussehen? Und was ist eigentlich Bewusstsein?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Ackermann, R. R. et al.: The hybrid origin of »modern« humans. Evolutionary Biology 43, 2016

Durvasula, A., Sankararaman, S.: Recovering signals of ghost archaic admixture in the genomes of present-day Africans. bioRxiv 10.1101/285734, 2018

Gittelman, R. M. et al.: Archaic hominin admixture facilitated adaptation to Out-of-Africa environments. Current Biology 26, 2016

Green, R. E. et al.: A draft sequence of the Neandertal genome. Science 328, 2010

Hublin, J.-J. et al.: New fossils from Jebel Irhoud, Morocco and the pan-African origin of Homo sapiens. Nature 546, 2017

Richter, D. et al.: The age of the hominin fossils from Jebel Irhoud, Morocco, and the origins of the Middle Stone Age. Nature 546, 2017

Scerri, E. M. L. et al.: Did our species evolve in subdivided populations across Africa, and why does it matter? Trends in Ecology & Evolution 33, 2018

Stringer, C., Galway-Witham, J.: On the origin of our species. Nature 546, 2017