: Grüne Riesen in Gefahr Dies ist das aufrüttelnde Ergebnis der "Liste der weltweit gefährdeten Baumarten", einer dreijährigen Gemeinschaftsstudie, die im Auftrag der …
: Rückzug der Himalaya-Gletscher Der Geologe Joseph Gergan vom Wadia Institute of Himalayan Geology (WIHG) in Dehradun und seine Kollegen hatten eigentlich erwartet, daß der fünf …
: Nur 'Sternenstaub' Mehrere Monate suchte ein Team unter der Leitung des Astronomen Lars Lindberg Christensen vom Tycho Brahe Planetarium nach den Trümmerteilen. Das ungefähre …
: Dünn besiedelt Bruce Jakosky vom Laboratory for Atmospheric and Space Physics der University of Colorado in Boulder und Everett Shock vom Department of Earth and …
: Abdampfen und wiederverwerten Im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Umwelt" des Schweizerischen Nationalfonds ist es dem Entwicklungsteam der Winterthurer CT Umwelttechnik gelungen, in …
: Pilze für die Umwelt"Gel-Einschluß-Immobilisierung" heißt die Methode, bei der Weißfäulepilze in ein Gel eingeschlossen werden, das aus einem gitterförmigen Grundgerüst und …
: Wie ein Fisch in zuviel Wasser Am 23. August jährte sich zum erstenmal die Freigabe der Oder als Wasserstraße nach dem Hochwasser 1997. Für die Fischökologen des Berliner Instituts für …
: Dünne Luft Die Forscher vermuten, daß ein bedeutender Teil des Natriums in der Atmosphäre des Mondes aus Regolith stammt, einer Gesteinssorte, die vor allem in den …
: Klimaerwärmung in AfrikaWissenschaftler unterzogen Sedimentgestein des Hausbergsees, eines kleinen Gebirgsees in 4350 Meter Höhe am Hang des Mt. Kenia, eines erloschenen Vulkans in …
: Fallende Satelliten - steigende TemperaturenDie United States National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) hat seit 1979 acht TIROS-N Satelliten in den Weltraum geschickt, die mit microwave …