Direkt zum Inhalt

»Demokratie im Feuer«: Zwischen Hoffnung und Realität

Der Autor erklärt, weshalb Klimaschutz Demokratie braucht.
Waldbrand in Colorado

Bei den derzeitigen politischen Debatten kann man sich fragen: Können Demokratien es überhaupt schaffen, sich der Klimakrise entgegenzustellen? Oder bräuchte es eher ein autoritäres Machtwort? Damit befasst sich der Autor und »Spiegel«-Redakteur Jonas Schaible. Sein Fazit: Ohne Demokratie geht es nicht, aber wir müssen sie neu denken.

Zum Einstieg in das Thema wirft der Autor einen kurzen Blick in die 30 Jahre entfernte Zukunft – was sich wie ein Schlag ins Gesicht anfühlt. Eindrücklich führt er seinen Leserinnen und Lesern vor Augen, was auf dem Spiel steht. Es folgen die wichtigsten Fakten zur Klimakrise, die man problemlos überspringen kann, wenn man sich bereits gut auskennt.

In vier Buchteilen erklärt Schaible dann die politischen Verflechtungen der Klimaproblematik: warum die Demokratie Klimaschutz braucht, weshalb Klimaschutz nur mit Demokratie gelingen kann, was eine Klimademokratie ist und wie wir sie erreichen könnten. Man erfährt, weshalb es nicht erst jetzt, sondern bereits seit Jahrzehnten »fünf vor zwölf« ist, welche Strategien Menschen mit rechten Ideologien nutzen und wie stark fossile Energiegewinnung noch immer subventioniert wird.

Schaible erklärt, weshalb Demokratie nicht bedeutet, dass man nichts verbieten darf – das war noch nie so. Er führt aus, weshalb es nicht nur eine Demokratieform gibt und inwiefern jede Variante Vor- und Nachteile hat. Eine Lösung sieht Schaible in Aspekten der wehrhaften Demokratie. Hier können beispielsweise Grundrechte eingeschränkt werden, wenn sie zur Zerstörung der Demokratie genutzt werden. Das gibt es in Deutschland etwa beim Verbot von Parteien. In einer wehrhaften Klimademokratie könnte mit bestimmten demokratischen Werkzeugen für schnelleren und intensiveren Klimaschutz gesorgt werden. Und das nicht nach einem festen Muster, sondern angepasst an die jeweiligen Voraussetzungen und Bedürfnisse der Länder.

Der nüchterne Schreibstil ist dem Thema angemessen. Umso faszinierender ist es, welche emotionalen Aufs und Abs das Lesen des Buchs mit sich bringt. Häufig wechseln Phasen der Hoffnung und harte Realität, gefolgt von einem positiven Beispiel, das die Stimmung hebt. Gut gelungen ist der rote Faden. Tauchen in einem Absatz neue Fragen auf, beantwortet Schaible sie spätestens auf den nächsten Seiten. Lösungsansätze betrachtet er realistisch, ohne falsche Versprechen zu machen.

»Demokratie im Feuer« ist keine leichte Kost, aber gut durchdacht und voller interessanter Informationen und Gedankengänge. Wer sich wirklich mit dem Thema befassen und gerne auch politisch argumentieren möchte, kommt auf seine Kosten.

Am Ende bleibt die bange Frage: Schaffen wir es? Darauf hat Jonas Schaible verständlicherweise keine Antwort, das ist aber auch nicht sein Anspruch. Vielmehr setzt sein Buch die derzeitigen Diskussionen in einen geschichtlichen und politischen Kontext und streicht heraus, dass wir einzig und allein mit demokratischen Mitteln vorankommen werden.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche

Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.

Spektrum - Die Woche – Tai Chi: Hirntraining aus dem fernen Osten

Selbstverteidigungskunst als Mittel gegen Bluthochdruck? Ja, der Kampfsport »Tai Chi« hat ungeahnte Wirkungen auf sämtliche Organe. Welche Effekte das Schattenboxen sogar auf Hirnvolumen und Kognition haben kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: wie kann klimaneutrales Fliegen gelingen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.