Mikrobiom: Darmbakterien schützen Kaulquappen vor Hitze und KälteDie Bakterien im Darm sind für viele Dinge im Leben wichtig. Bei Kaulquappen übernehmen sie eine bisher ungeahnte Funktion: Sie helfen gegen Frieren und Überhitzen.
Amazonas: Der Amazonaswald erholt sich nicht mehr schnell genugDer Amazonas-Regenwald erholt sich nach Bränden oder Dürren nicht mehr so gut wie gewohnt. Im schlimmsten Fall könnte der Wald sterben und eine Savanne zurückbleiben.
Zum Nachdenken: Wolke G2 bei Sagittarius A*Das extrem massereiche Schwarze Loch im Zentrum der Galaxis sollte eine Gas- und Staubwolke durch die Gezeitenkraft zerreißen und die Aktivität im Zentrum drastisch erhöhen.
Blick in die Forschung: Kurzberichte: Willkommen in der GluthölleDie Venus im Blick der japanischen Raumsonde Akatsuki, die seit Dezember 2015 unsere Nachbarwelt umrundet.
Astronomie und Praxis: Monatsthema: Ein Raubtier am Himmel: In den Fängen des LöwenDas seit Jahrtausenden bekannte Sternbild Löwe ist heute mehr als ein astronomischer Frühlingsbote: Zwischen seinen stellaren Leuchtfeuern verbergen sich außergewöhnliche Objekte.
Zum Geleit: Grußwort der Herausgeber zum Jubiläum von Sterne und WeltraumMit diesem Grußwort gratulieren wir dem Team um Chefredakteur Andreas Müller zum 60. Geburtstag unserer Zeitschrift und bedanken uns bei allen Leserinnen …
Aktuelles am Himmel: Der Himmel im ÜberblickAstronomische Ereignisse • Abend- und Morgenhimmel • Planeten • Sternbedeckungen • Sonne aktuell • Kleinplaneten • Meteore • Kometen
Blick in die Forschung: Im Bild: Jets eines jungen SternsEin junges stellares Objekt erzeugt Materieströme im interstellaren Raum
Nachrichten: NachrichtenDas James Webb Space Telescope ist am Ziel • Dritter Planet bei Proxima Centauri bestätigt • Ein weiterer Exomond? • Bau des ELT geht voran • Gaia spürt …
Leser fragen - Experten antworten: Raum und Zeit nur Illusion?Der israelisch-amerikanische Physiker Nathan Seiberg hat in einem Interview vom 25. Mai 2017 gesagt: »There are strong reasons to believe that space we see …
Editorial: 60 Jahre »Sterne und Weltraum«Liebe Leserin, lieber Leser, es erfüllt uns mit Stolz und Freude, dass wir mit Ihnen unser Jubiläum feiern dürfen. Im Namen der Redaktion und des Spektrum …
Blick in die Forschung: Kurzberichte: Die Venus war schon immer eine HöllenweltImmer wieder ist davon die Rede, dass die Venus kurze Zeit nach ihrer Entstehung ähnlich wie die Erde Wasserozeane besessen haben könnte.
Blick in die Forschung: Kurzberichte: Die wahre Natur der Gaswolke am Schwarzen Loch Sagittarius A*Im Jahr 2011 war die Aufregung sehr groß: Infrarotbeobachtungen sprachen für eine Wolke nahe Sagittarius A*.
Blick in die Forschung: Kurzberichte: Ein kleiner Happs für Sagittarius A*Vor wenigen tausend Jahren soll das extrem massereiche Schwarze Loch im Zentrum des Milchstraßensystems eine Gaswolke verschluckt und daraufhin einen Minijet ausgespien haben.
The World at Night: Komet im schlechten LandDer Komet NEOWISE (C/2020 F3) präsentiert sich über den kanadischen Badlands nahe Calgary.
Astronomie und Praxis: Wunder des Weltalls: Bögen und NebelStrichspur des James Webb Space Telescope, Mondnebelbogen, Sternbild Orion, Orionnebel, Barnards Loop, Tarantelnebel, Kugelsternhaufens 47 Tucanae (NGC 104)
Rezensionen: Neu erschienenG. Sparrow: Mars – Der Rote Planet; J. Nixon: Modern English for Aeronautics; T. Ruster: Können wir auf Gravitationswellen surfen?; H. Aldersey-Williams: Die Wellen des Lichts
Gravitation: Jenseits von Einsteins GravitationstheorieDie allgemeine Relativitätstheorie ist die aktuell beste Gravitationstheorie. Müssen wir sie überarbeiten? Welche Bedeutung hat die kosmologische Konstante?
Astronomie und Praxis: Objekte des Monats: Im Schatten großer Schwestern: Die Galaxie NGC 4236In der M81-Gruppe finden sich interessante leuchtschwache Objekte, die wegen ihrer Nähe zu den größeren Schwestern oft unbeachtet bleiben – darunter die Galaxie NGC 4236.
Astronomie und Praxis: Mikrometeorite: Mikrometeorite: Sternenstaub für jedenEs ist möglich, kosmische Materie in der eigenen Umgebung aufzuspüren. Beim Identifizieren hilft eine frei verfügbare Anwendung auf der Basis künstlicher Intelligenz.
Kosmologie: Der dritte ZwillingDer Ursprung einer zufällig vom Weltraumteleskop Hubble entdeckten Doppelgalaxie hat jahrelang Rätsel aufgeworfen. Nun ist ihr Geheimnis gelüftet.
Das erste Sterne-und-Weltraum-Heft: Erstausgabe »Sterne und Weltraum« April 1962In einer Auflage von etwa 3000 Exemplaren erschien im April 1962 die erste Ausgabe von »Sterne und Weltraum«. Das Heft hat einen Umfang von 24 Seiten.
Dinosaurier: Älteste Stegosaurier stammen aus OstasienWann und wo sind die typischen Dinosaurierfamilien entstanden? Es gibt einfach zu wenige Fossilfunde, um sicher zu sein, bei den Stegosauriern verdichten sich nun aber Hinweise.
detektor.fm: Verbreitung der transeurasischen SprachenLange galt die Verwandtschaft von Türkisch, Japanisch und anderen Sprachen als umstritten. Neue Erkenntnisse aus der Linguistik liefern neue Beweise. Ein Podcast.
Springers Einwürfe: Freundliche MaschinenNeu eingeführtes Gerät wird nicht automatisch überall freudig aufgenommen. Die Akzeptanz ungewohnter Technik will klug vorbereitet sein, meint unser Kolumnist.
Leserreise: Island erleben und fotografierenIm Herbst 2022 planen wir eine Leserreise zu den Naturschönheiten Islands. Der Astrofotograf Stefan Seip bietet ein ausführliches Seminar zur Astro- und Naturfotografie an.
Mikrobiom: Die Entdeckung der Lunge-Hirn-AchseWieso wirken sich Belastungen der Lunge auf das Gehirn aus? Mit der Entdeckung der Lunge-Hirn-Achse ist man nun dem Rätsel auf die Spur gekommen.
Hemmes mathematische Rätsel: Wie groß ist das Verhältnis von r zu x?Die roten Linien bilden ein lateinisches Kreuz. Können Sie daraus das Verhältnis von r zu x ermitteln?
Zwischen Dystopie und Hysterie: Raus aus der Sci-Fi-EckeKI ist inzwischen ein integraler Bestandteil unseres alltäglichen Lebens. Deshalb sei es wichtig, zumindest die Grundlagen dieser Technologie zu verstehen, meint der Autor.
Haie: Kaltes Wasser machte Megalodon großDer riesige Hai beflügelt die Fantasie vieler Menschen. Nun deutet eine Studie an, wo die größten Exemplare des Raubfisches geschwommen sein könnten.
SPRIND #28: Stefanie EngelhardWie lässt sich die Binnenschifffahrt elektrifizieren? Wann kommt der Autopilot für Boote? Und wieviel Geld braucht ein Start-up, das beide Herausforderungen in einem Rutsch angeht?