Freistetters Formelwelt: Das Beinahe-RadDiese geometrische Form hat einige erstaunliche Eigenschaften. Unter anderem kann man mit ihr quadratische Löcher bohren, und sie rollt wie ein Rad - jedenfalls fast.
Freistetters Formelwelt: Voronoi-Regionen und die CholeraMathematik macht verwirrende Phänomene verständlich. Das reicht vom Ausbruch einer Seuche bis hin zu einem Fußballspiel. Man muss nur die richtige Formel kennen.
Freistetters Formelwelt: Das Problem mit dem SchneeSchnee ist für sich genommen ganz hübsch. Aber wenn man ihn wieder loswerden will, greift man oft zu einem Mittel, das eine Reihe unerfreulicher Wirkungen hat.
Freistetters Formelwelt: Der Kalte Krieg im TaschenrechnerAuch in Taschenrechnern stecken jede Menge komplexe Formeln - und manchmal kommen sie aus unerwarteter Quelle. Zum Beispiel verdanken wir die Sinus-Taste der Atombombe.
Freistetters Formelwelt: Jenseits von EuklidManchmal sind mathematische Formeln fast selbsterklärend. Manchmal versteht man sie auch nach Jahrtausenden noch nicht. Und manchmal trifft beides gleichzeitig zu.
Freistetters Formelwelt: Von Formeln und VögelnStadttaube gegen Goldregenpfeifer heißt das Duell bei der Wahl zum Vogel des Jahres. Doch was haben Vögel mit Mathematik zu tun?
Freistetters Formelwelt: Zur Ehrenrettung der MilchmädchenWenn man zum Rechnen die Finger benutzt, ist das nicht unbedingt ein Zeichen von mangelnden Mathefähigkeiten. Sondern manchmal sogar ziemlich schlau.
Freistetters Formelwelt: Goethes magische ZahlGoethes Hexeneinmaleins klingt nach Nonsens, ist aber nichts anderes als eine Bauanleitung. Es entsteht eine der ältesten mathematischen Spielereien der Menschheit.
Freistetters Formelwelt: Systemrelevante SonntagsbuchstabenWelches ist der erste Wochentag eines beliebigen Jahres? Früher war dieses Wissen unverzichtbar. Heute kann man damit immerhin noch auf Partys beeindrucken.
Freistetters Formelwelt: Wie der Saros-Zyklus die Zukunft prophezeitAm Himmel steht tatsächlich die Zukunft geschrieben – allerdings nicht unser Schicksal. Dafür sind die Vorhersagen der Astronomie äußerst präzise.