Direkt zum Inhalt

Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen: Ruta graveolens

Ruta graveolens L.
(syn. Ruta hortensis); Weinraute (syn. Edelraute, Gartenraute, Kreuzraute, Totenkräutel, Weinkraut), vgl. Abbildung.
Fam.: Rutaceae.
Vork.: Europa, bes. Mittelmeerraum.
Drogen: 1. Rutae aetheroleum (syn. Oleum Rutae); Rautenöl, das durch Wasserdampfdestillation aus den krautigen, oberirdischen Teilen gewonnene Öl. Inh.: s. Rutae herba. Anw.: früher volkstümlich bei Krämpfen und Menstruationsbeschwerden sowie mißbräuchlich als Abortivum. 2. Rutae herba (Folia Rutae, Herba Rutae, Herba Rutae graveolentis, Herba Rutae vulgaris); Rautenkraut (syn. Edelrautenblätter, Gartenrautenblätter, Rautenblätter, Weinrautenkraut), die während der Blüte gesammelten krautigen Teile. Inh.: Alkaloide verschiedener Strukturtypen, u.a. Chinolin-, Furochinolin und Alkaloide vom Acridontyp (z.B. Rutacridon) vgl. Formel, äther. Öl, u.a. mit mittelkettigen Ketonen, z.B. 2-Nonanon (Hauptkomponente) und 2-Undecanon, Flavonoide, u.a. Rutosid (Rutin), Cumarine sowie Furano- und Pyranocumarine. Anw.: volkstümlich bei Entzündungen, insbes. der Haut sowie des Mund- und Rachenraumes, ferner bei Dyspepsien, Leber- und Galleleiden, bei Menstruationsbeschwerden und mißbräuchlich als Abortivum. Geg.: infolge verschiedener unerwünschter Wirkungen, z.B. Reizwirkung auf Haut- und Schleimhäute, die teilweise auch im Zusammenhang mit der Phototoxizität der Furochinoline und Furanocumarine stehen, ist die therapeutische Anwendung der Droge nicht zu empfehlen.
Hom.: Ruta graveolens HAB 1; Gartenraute, die frischen, zu Beginn der Blüte gesammelten, oberirdischen Pflanzenteile. Anw.-Geb.: Quetschungen, Prellungen, körperliche Überanstrengung, Krampfaderleiden, Rheumatismus vor allem der Wirbelsäule.
Histor.: Die Weinraute war bereits im Altertum bekannt und wurde u.a. auch von Dioskurides beschrieben. Im Capitulare de villis Karls des Großen wird sie als Ruta aufgeführt. Im 16., 17. und 18. Jh. war sie stetiger Bestandteil der Haus- und Kräutergärten, zumal sie auch als wirksames Mittel gegen die Pest gehalten wurde. Der lateinische Gattungsname fand zuerst bei Cicero Erwähnung. Der Artname graveolens (lat., stark duftend) weist auf den kräftigen Geruch der Pflanze hin. Der dt. Name Raute ist dem lateinischen Ruta entnommen. Die Pflanze war bereits den griechischen und römischen Ärzten der Antike bekannt. Die Droge galt bes. als Mittel gegen pflanzliche und tierische Gifte. Nach Plinius soll Mithridates von Pontos die Heilkräfte der Pflanze erkannt und bekannt gemacht haben. Das nach ihm benannte Gegengift "Mithridat" enthielt 54 Bestandteile, darunter auch Raute.



Ruta graveolens, Weinraute



Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.