Lexikon der Chemie: Chemiefasern
Chemiefasern, aus natürlichen oder synthetischen Polymeren oder anorganischen Stoffen industriell hergestellte textile Faserstoffe. Als erste Fasern für textile Zwecke wurden um 1900 verschiedene cellulosische Chemiefasern hergestellt. Um 1930 wurden dann textil verwendbare Polyvinylchloridfasern erzeugt und in den folgenden 25 Jahren weitere Synthesefasern aus Polyamid, Polyester, Polyacrylnitril, Polyolefinen und anderen Polymeren entwickelt.
Die jetzigen Arbeiten auf dem Gebiet der Synthesefasern befassen sich vor allem mit der Modifizierung der bekannten Fasern für die verschiedenen Anwendungsgebiete und mit der Entwicklung von sog. High-Tech-Fasern.
1997 betrug die C.-Produktion etwa 29 Mio. t, wobei der Hauptanteil von über 27 Mio. t auf die Synthesefasern entfiel. Zum Vergleich: Die Erzeugung von Naturfasern lag im selben Zeitraum bei etwa 26 Mio. t. Während in Europa die C.-Produktion nahezu gleich bleibt, steigt die Produktion in Ostasien und anderen Regionen. Eine Übersicht über die wichtigsten C. zeigt die Tab. 1. (Näheres zu diesen Fasern ist unter den entsprechenden Stichwörtern zu finden.) Tab. 2 gibt einige Eigenschaften von Chemiefasern und zum Vergleich von Naturfasern wieder.
Chemiefasern. Tab. 1: Übersicht über die wichtigsten Chemiefasern (nach DIN 60 001, Teil 3).
| |
Cellulosische Chemiefasern Viskosefasern | |
Alginatfasern | |
Gummifasern | |
Chemiefasern aus synthetischen Polymeren (Synthesefasern) | |
Elastofasern Elastanfasern | |
Fluorofasern | |
Polyacrylfasern | |
Polyamidfasern | |
Polychloridfasern Polyvinylchloridfasern | |
Polyesterfasern | |
Polyolefinfasern Polyethylenfasern | |
Polyvinylalkoholfasern | |
Chemiefasern aus anorganischen Stoffen | |
Glasfaserstoffe | |
Kohlenstoff-Fasern | |
Metallfasern |
Chemiefasern. Tab. 2: Eigenschaften von einigen Chemiefasern.
| |||||||
CO | WO | CV | PA 6 | PA 6.6 | PES | PAN | |
Höchstzugkraft in cN/tex | 35 | 15 | 30 | 70 | 70 | 70 | 25 |
Höchstdehnung in % | 8 | 30 | 20 | 25 | 25 | 20 | 25 |
Naßreißkraftverhältnis in % | 110 | 85 | 65 | 90 | 90 | 100 | 90 |
Elastizitätsmodul in GPa | 3 | 2 | 3 | 3 | 3 | 5 | 1,5 |
Temperaturverhalten in °C | |||||||
Glasübergangstemperatur | – | – | – | 40 | 45 | 70 | 60 |
Erweichung | – | – | – | 180 | 220 | 235 | 190 |
Schmelztemperatur | – | – | – | 215 | 260 | 255 | 250 |
Bügeltemperatur | 180 | 140 | 150 | 150 | 200 | 170 | 150 |
Feuchteaufnahme im Normklima in % | 8 | 15 | 12 | 4 | 4 | 0,3 | 1 |
Beständigkeitb gegen | |||||||
anorg. Säuren | – - – | – | – - – | – - – | – - – | ++ | ++ |
Alkalien | + | – | – - | ++ | ++ | + | + |
org. Lösungsmittel | +++ | +++ | +++ | ++ | ++ | + | +++ |
Oxidantien | + | +/- | – | + | + | ++ | – |
Bewetterung | +/- | – - | – - | + | + | ++ | +++ |
biolog. Angriffe | – - | – - | – - | ++ | ++ | ++ | +++ |
Licht | – | – | – - | – - | – - | +++ | +++ |
a CO: Baumwolle,
WO: Wolle,
CV: Viskosefasern,
PA: Nylonfasern,
PES: Polyesterfasern,
PAN: Polyacrylnitrilfasern.
b Die Beständigkeit wird in 6 Abstufungen von – - – (nicht beständig) bis +++ (höchste Beständigkeit) angegeben.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.