Direkt zum Inhalt

Lexikon der Mathematik: Verbiegung des Katenoids in eine Wendelfläche

klassisches Beispiel einer isometrischen Verformung einer Minimalfläche in ihre assoziierte Minimalfläche, das 1838 von Ferdinand Adolf Minding (1806-1885) gefunden wurde.

Das Katenoid und die Wendelfläche sind in konformer Parametrisierung als Realteil \begin{eqnarray}{\bf x}(u,v)=\mathrm{Re}\,(\Phi (u+iv))\end{eqnarray} bzw. Imaginärteil \begin{eqnarray}{\bf y}(u,v)=\mathrm{Im}\,(\Phi (u+iv))\end{eqnarray} der isotropen Kurve \begin{eqnarray}\Phi :z\in {\mathbb{C}}\to {(\sin (z),\cos (z),iz)}^{\top}\in {{\mathbb{C}}}^{3}\end{eqnarray} gegeben (Minimalfläche).

Multiplikation von Φ(z) mit einer beliebigen komplexen Zahl C ∈ ℂ ändert nichts an der Eigenschaft, eine isotrope Kurve zu sein. Gilt überdies |c| = 1, etwa c = eit mit t ∈ ℝ, so sind die parametrisierten Flächen \begin{eqnarray}{\bf x}_{t}(u,v)=\mathrm{Re}\,({e}^{it}\Phi (u+iv))\end{eqnarray} paarweise untereinander isometrisch. Außerdem ist x(u, v) = x0(u, ν) das Katenoid und y(u, ν) = xπ/2(u, ν) die Wendelfläche. Explizit sind die drei Komponenten von xt(u, ν) durch \begin{eqnarray}\left(\begin{array}{c}\cos (t)\sin u\cosh v -\sin (t)\cos u\sinh v \\ \cos (t)\cos u\cos v +\sin (t)\sin u\sinh v \\ -\cos (t)v -\sin (t)u \end{array}\right)\end{eqnarray} gegeben.

Abbildung 1 zum Lexikonartikel Verbiegung des Katenoids in eine Wendelfläche
© Springer-Verlag GmbH Deutschland 2017
 Bild vergrößern

Einzelne Stadien der isometrischen Verformung des Katenoids in die Wendelfläche.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
- Prof. Dr. Guido Walz

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.