Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kulturanthropologie: Warum wir kämpfen

Liegt den Menschen die Kampflust im Blut? Oder resultiert sie aus unserer kulturellen Entwicklung? Über diese Frage sind sich Wissenschaftler keineswegs einig. Archäologische Funde und ethnografische Berichte zeigen aber: Auf militärische Konflikte programmiert sind wir offenbar nicht.
Spartaner

Neigen Menschen – oder vielleicht auch nur Männer – von Natur aus dazu, andere zu töten? Besitzen sie sogar eine angeborene Neigung zu kollektiver Gewalt? Der Schlüssel liegt in dem Wort »kollektiv«. Menschen kämpfen und morden aus persönlichen Gründen, aber Mord ist nicht gleich Krieg. Kriege sind etwas Gemeinschaftliches: Gruppen organisieren sich, um Mitglieder anderer Gruppen umzubringen.

Die Kontroversen über die Wurzeln der Kriegsführung drehen sich um zwei gegensätzliche Positionen, deren jeweilige Verfechter der Anthropologe Keith Otterbein (1936-2015) als »Falken« und »Tauben« bezeichnete. Den Ersteren zufolge neigen wir instinktiv dazu, zu den Waffen zu greifen, um potenzielle Konkurrenten auszuschalten. Demnach hätten Menschen bis zurück zu unserem letzten gemeinsamen Vorfahren mit den Schimpansen schon immer Kriege geführt. Die friedfertigen »Tauben« hingegen meinen, bewaffnete Konflikte hätten sich erst in den letz­ten Jahrtausenden entwickelt, als sich die Gesellschaften änderten und die Motivation und Organisation für das gemeinschaftliche Töten lieferten. Die Debatte berührt damit auch die Frage, ob Schimpansen ebenfalls einen Kriegsinstinkt besitzen.

Falls Krieg zu führen dem Menschen tatsächlich angeboren ist, sollten wir dafür archäologische Spuren finden. Die »Falken« behaupten, solche Anhaltspunkte gebe es. »Sobald sich Gesellschaften archäologisch gut fassen lassen, gehören dazu fast immer Hinweise auf Krieg«, schrieben die Archäologen Steven LeBlanc und Katherine Register 2004. »Vorsichtig geschätzt ergibt sich ein Anteil von 25 Prozent kriegsbedingter Todesfälle.« Eine solch hohe Opferrate spräche Evolutionspsychologen zufolge dafür, dass Krieg als eine Art natürlicher Selektionsmechanismus diente, bei dem sich die Besten den Zugang zu wichtigen Ressourcen erkämpften und sich fortpflanzten …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie Psychopharmaka das Gehirn verändern

Wie wirken Antidepressiva, Neuroleptika und Psychostimulanzien auf das Gehirn? Psychopharmaka bringen schnelle Linderung bei psychischen Störungen, doch die langfristigen Folgen auf unser Denkorgan sind noch nicht ausreichend erforscht. Außerdem: Süßwasser unter dem Meer. Ein Weg aus der Wassernot?

Gehirn&Geist – Altruismus

Helfen Menschen einander, wenn sie sich in Lebensgefahr befinden – oder ist sich jeder selbst der Nächste? Neue Forschungsergebnisse belegen: Ausgerechnet bei tödlicher Gefahr verhalten sich Menschen meistens erstaunlich altruistisch. Außerdem im Heft: Die Schlafforschung interessiert seit Langem, wozu unser Gehirn komplexe Traumwelten erzeugt. Auch im Tierreich suchen sie nach Antworten: unter anderem bei Tintenfischen, Tauben und Spinnen. Bei vielen neuropsychiatrischen Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson und Huntington leidet der Geruchssinn als Erstes. Weshalb ist das so, und lässt sich das diagnostisch nutzen? Selbstverletzung erfüllte über die Jahrtausende hinweg wahrscheinlich verschiedenste Zwecke, vom Stressabbau bis hin zu religiösen Zwecken. Sexfilme sind online immer, überall und anonym abrufbar. Manche Konsumenten verlieren da die Kontrolle. Wie kann man diesen Süchtigen helfen?

Spektrum - Die Woche – »Entschuldigung, da verstecken wir uns hinter einer billigen Ausrede«

Der bedeutende Philosoph Immanuel Kant hätte am 22. April 2024 seinen 300. Geburtstag gefeiert. Kann der kategorische Imperativ und sein philosophisches System auch noch auf die Themen des 21. Jahrhunderts angewandt werden? Außerdem: Ursachen und Umgang mit »Ghosting« in der Welt des Online-Datings.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

LeBlanc, S., Register, R.: Constant battles. Why we fight. St. Martin's Press, 2004

López-Montalvo, E. et al.: Identification of plant cells in black pigments of prehistoric Spanish Levantine rock art by means of a multi-analytical approach. A new method for social identity materialization using chaîne opératoire. PLoS One 12, e0172225, 2017

Ferguson, R. B., Whitehead, N. L. (Hg.) War in the tribal zone: Expanding states and indigenous warfare. School of American Research Press, 1992

Fry, D. P.: Beyond war: The human potential for peace. Oxford University Press, 2007

Otterbein, K. F.: The origins of war. Critical Review 11, 1997

Wilson, M. L. et al.: Lethal aggression in Pan is better explained by adaptive strategies than human impacts. Nature 513, 2014

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.