Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Identität: Ich und die Gruppe

In Politik und Medien ist viel von »Identität« die Rede – allerdings scheint niemand so recht zu wissen, was das ist. Laut Philosophen hängt sie maßgeblich davon ab, wem wir uns zugehörig fühlen. Aber wer sich primär als Teil eines Kollektivs definiert, geht auch Risiken ein.
Gruppe von Menschen in der Stadt

Im Frühjahr 2021 forderten 185 Schauspielerinnen und Schauspieler, die sich als schwul, ­lesbisch, transgender oder nichtbinär geoutet hatten, mit der #actout-Kampagne mehr Sichtbarkeit für LGBTQ – ein zentrales Anliegen der so genannten Identitätspolitik. Nach einer Diskussionsrunde zum Thema eskalierte ein Streit zwischen prominenten SPD-Politikern: Einige Teilnehmer, die nicht LGBTQ waren, kritisierten #act­out, was ihnen den Vorwurf der Homophobie einbrachte. Ex-Bundestagspräsident Wolfgang Thierse sorgte sich daraufhin, Identitätspolitik könne die Gesellschaft spalten. Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken wiederum zeigte sich »beschämt« über »rückwärtsgewandte« Genossen, womit sie indirekt auf Thierse anspielte. Offenbar hat Identitätspolitik großes Potenzial, die Gemüter zu erhitzen. Doch was steckt dahinter?

Wenn Menschen von ihrer Identität sprechen, sagen sie zum Beispiel Sätze wie »So bin ich« – und meinen damit bestimmte Merkmale, die sie selbst auszeichnen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Ein Doppelspalt in der Zeit

Selbst nach über 200 Jahren lässt uns das Doppelspaltexperiment noch staunen. Erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«, was Physiker aus London über neuartige Metamaterialien herausgefunden haben. Außerdem: die Hintergründe zum komplexen Interessengeflecht des Nahostkonflikts

Spektrum Psychologie – Kann die Persönlichkeit krank machen?

Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht beim kleinsten Ärgernis in die Luft. Werden mache Menschen deshalb eher schwer krank? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem erzählen wir die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs und beleuchten die Vor- und Nachteile des Auswanderns.

Spektrum - Die Woche – Die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs

Ella leidet unter einer dissoziativen Identitätsstörung: Sie hat zwölf Persönlichkeiten, jede mit eigenen Erinnerungen. Ihre Therapeutin erzählt, wie die verschiedenen Ichs zu einer Gemeinschaft wurden. Außerdem widmen wir uns diese Woche Oppenheimers unbekannter Forschung zu Schwarzen Löchern.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Alcoff, L. M.: Visible identities. Race, gender and the self. Oxford University Press, 2006

Appiah, K. A.: Identitäten. Die Fiktionen der Zugehörigkeit. Hanser Berlin, 2019

Crone, K.: Identität von Personen. Eine Struktur des biographischen Selbstverständnisses. De Gruyter, 2016

Henning, T.: Person sein und Geschichten erzählen. De Gruyter, 2009

Shoemaker, D.: Personal identity and ethics. In: Zalta, E. N. (Hg.): The Stanford Encyclopedia of Philosophy, 2019.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.