Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Vertrauen: Wahrheit oder Lüge?

Wenn andere etwas sagen, glauben wir ihnen das meistens. Das macht uns zwar anfällig für Täuschungen, erleichtert aber das soziale Miteinander. Doch warum sind wir eigentlich nicht misstrauischer?
Vertrauen

Wir Menschen sind äußerst gutgläubig – das will Timothy Le­vine in zahlreichen Studien bewiesen haben. Laut dem Professor für Kommunikation an der University of Alabama at Birmingham sind wir selten misstrauisch und kommen meist nicht einmal auf die Idee, die Aussagen anderer zu hinterfragen. Stimmt das wirklich?

Zurück ins Jahr 1989: Als Doktorand lud Levine mit seinen Kollegen Paare ins Labor, um herauszufinden, wie gut die Probanden ihre »bessere Hälfte« beim Lügen ertappen konnten. Ein Partner machte in Videoaufzeichnungen Angaben zur eigenen Persönlichkeit, log jedoch bei der Hälfte der Aussagen. Anschließend sollte der jeweils andere sich die Videos ansehen und angeben, ob die oder der Liebste geschwindelt hatte. Nur einem Teil der Freiwilligen hatten die Wissenschaftler mitgeteilt, dass einige Statements in jedem Fall geflunkert waren. Wie erwartet, waren diese Probanden besser darin, Lügen zu erkennen. Dennoch tendierten sie dazu, ihrem Lebensgefährten zu glauben. Levine war der so genannten Wahrheitsverzerrung (»truth bias«) begegnet: der Neigung, anderen zu glauben.

In den darauf folgenden 30 Jahren hat der Kommunikationswissenschaftler Hunderte von Probanden den Wahrheitsgehalt ganz unterschiedlicher Aussagen beurteilen lassen und die einflussreiche Wahrheits-Standard-Theorie entwickelt, bekannt unter der englischen Bezeichnung »truth default theory« ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Haustiere – Familienmitglieder auf vier Pfoten

Haustiere bereichern das Leben - doch machen sie auch glücklich? Wieso finden wir manche Tiere überhaupt so niedlich? Was geht im Kopf von Katzen vor? Und wie helfen wir unseren tierischen Mitbewohnern durch Hitzeperioden?

Gehirn&Geist – Die Macht der Erwartung

»Die Macht der Erwartung« zeigt, wie Psychotherapie besser wirkt. Außerdem im Heft: Frühe Beziehungen: Der Bindungstyp ist kein Schicksal; ADHS: So äußert sich die Störung bei Erwachsenen; Vibrotaktiler Sinn: Auch Gehörlose können Musik wahrnehmen; Rauchfrei: So klappt es am besten.

Spektrum Kompakt – Manipulation - Strategien der Beeinflussung

Um Personen zu lenken, braucht es nicht nur einiges an Geschick – Manipulatoren machen sich eine Reihe psychologischer Techniken zu Nutze, die ihre Opfer hinters Licht führen oder gefügig machen sollen. In diesem Kompakt fassen wir einige von ihnen zusammen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Bond, C. F. Jr., DePaulo, B. M.: Accuracy of deception judgments. Personality and Social Psychology Review 10, 2006

Clare, D. D., Levine, T. R.: Documenting the truth default: The low frequency of spontaneous, unprompted veracity assessments in deception detection. Human Communication Research 45, 2019

McCornack, S. A., Levine, T. R.: When lovers become leery: The relationship between suspicion and accuracy in detecting deception. Communication Monographs 57, 1990

Serota, K. B. et al.: The prevalence of lying in America: Three studies of reported deception. Human Communication Research 36, 2010

Street, C. N. H. et al.: Inferring others’ hidden thoughts: Smart guesses in a low diagnostic world. Journal of Behavioral Decision Making 29, 2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.