Ein Bestimmungs- und Kochbuch ebnet den Weg zurück zur Natur – zumindest wenn es ums Essen geht.: Hebt die grünen Bodenschätze!
Eine bilderreiche Reise durch den Denkapparat des Menschen: Das Gehirn von seiner schönsten Seite Von der grauen, galleratartigen Masse ohne Nutzen zum hoch angesehene Denkapparat: Unser Gehirn hat seit der Zeit der Pharaonen einen dramatischen Ansehensgewinn zu verbuchen. Der Gehirnatlas von Rita Carter gibt das bildreich wieder.
Das Verhalten der Hunde birgt immer wieder Überraschungen: In den Köpfen unserer engsten FreundeHunde gelten als die engsten Freunde der Menschen - zumindest der meisten. Was sich in ihren Köpfen aber bisweilen abspielt und was ihr Verhalten aussagt, bleibt manchmal jedoch verborgen. "Was denkt der Hund?" klärt nicht nur die Halter auf.
Vera Trachmann und Irmgard Meissl bringen Kindern das Leben der Tiere nahe – zweisprachig.: Wissenschaftliche Geschichten zur Guten Nacht
Ein exzellentes Lehrbuch für die Biochemie: Die Chemie des LebensOhne Chemie keine Biologie: Wer also Lebenswissenschaften studieren will, kommt um ein paar Kenntnisse aus der Chemie nicht herum. Das "Lehrbuch der Biochemie" vermittelt dieses Wissen exzellent.
Amüsante Gechichten über das bizarre Paarungsverhalten geschlechtsreifer Naturbewohner - in zweifacher Ausführung: Tierischer Sex
Skurrile Entdeckungen und Geschichten aus Wissenschaft und Kultur: Der Profiler und das HaarfärbemittelWas hat der Siegeszug der Haarfärbemittel mit dem Wandel der Geschlechterverhältnisse zu tun? Warum gibt es in den USA Dutzende von Senfsorten, aber bloß eine einzige Ketchupsorte? Und warum unterscheidet den Profiler wenig vom Astrologen. Malcolm Gladwell zerpflückt wieder gewohnt witzig unseren Alltag.
Systematik der Sterne, der Insekten und der Vögel ist sicher sehr verdienstvoll; aber die Objekte leibhaftig in erstklassigen Fotos sind einfach noch schöner.: Wissenschaftliche Bilderbücher
: Biologie in 899 FragenDas 21. Jahrhundert ist das Jahrhundert der Biologie - schier überwältigend scheint die Fülle an Fachwissen. Werner Bils gelingt es, das Wichtigste davon in 899 Fragen und Antworten zu packen.