Covid-19Sind Krebspatienten die unsichtbaren Opfer der Pandemie? Späte Diagnosen, verschobene Operationen: Die Pandemie hat es Krebspatienten zusätzlich schwer gemacht. Das System hat sich angepasst, trotzdem gibt es noch Versorgungslücken.von Christina Bock
In Bestform : »Pilzerkrankungen treten unter Sportlern häufiger auf«Sport hält die Haut gesund? Bedingt, sagt der Dermatologe Christoph Liebich. Wie oft man duschen sollte und warum man Geräte besser selbst desinfiziert, erklärt er im Interview.
Wundheilung : Die heilende Superkraft der MundschleimhautWunden im Mundraum heilen schnell und meist spurlos ab. Die Mechanismen dahinter könnten Forschern dabei helfen, Medikamente für chronische Wunden und Narben zu entwickeln.
Besser Vorsorgen : Was passiert beim Hautkrebs-Check?Früh erkannt ist Hautkrebs sehr gut heilbar. Um Veränderungen zu entdecken, gibt es regelmäßige Screenings. Wie läuft das ab? Und was folgt, wenn ein Muttermal auffällig ist?
Haarbalgmilben : Nachts wird unser Gesicht zum FortpflanzungsgebietUnser Gesicht ist voller Mitbewohner: Laut einer Studie könnten Haarbalgmilben bald eine ewige Existenz mit und in uns eingehen. Ihr Genom ist bereits deutlich reduziert.
Meeresbiologie : Korallenschleim verhilft Delfinen zu reiner HautAuch Delfine haben hin und wieder Hautprobleme. Abhilfe schafft eine kratzige Hautpflege-Routine. Die ist so beliebt, dass die Säuger sogar Schlange stehen.
Covid-19 : Sind Krebspatienten die unsichtbaren Opfer der Pandemie? Späte Diagnosen, verschobene Operationen: Die Pandemie hat es Krebspatienten zusätzlich schwer gemacht. Das System hat sich angepasst, trotzdem gibt es noch Versorgungslücken.
Klimawandel : Extremwetter bedroht die Gesundheit immer stärkerNaturkatastrophen sorgen zunehmend für Hunger und Krankheiten in Afrika. Aber auch in Deutschland sind extreme Wetterereignisse für immer mehr Tote verantwortlich.
Covid-19 : Verursacht das Coronavirus wirklich »Covid-Zehen«?Eine Studie liefert weitere Indizien, dass eine Sars-CoV-2-Infektion doch nichts mit »Covid-Zehen« zu tun hat. Ganz geklärt ist die Sache aber noch nicht.
Wundheilung : Die heilende Superkraft der MundschleimhautWunden im Mundraum heilen schnell und meist spurlos ab. Die Mechanismen dahinter könnten Forschern dabei helfen, Medikamente für chronische Wunden und Narben zu entwickeln.
Künstliche Haut : Roboter wechselt Farbe wie ein ChamäleonForscher haben ein Roboterchamäleon konstruiert, das seine Außenhaut der jeweiligen Hintergrundfarbe anpassen kann. In weniger als einer Sekunde.
Besser Vorsorgen : Was passiert beim Hautkrebs-Check?Früh erkannt ist Hautkrebs sehr gut heilbar. Um Veränderungen zu entdecken, gibt es regelmäßige Screenings. Wie läuft das ab? Und was folgt, wenn ein Muttermal auffällig ist?
Mechanische Biologie : Die Kräfte, die uns formenZiehen, drücken, zerren: Zellen bringen starke Kräfte auf, die unseren Körper formen. Forscher wollen die Mechanik genauer verstehen. Das könnte auch helfen, Krebs zu bekämpfen.
Hautpflege : Bloß nicht zu oft waschen!Die Haut ist sensibel. Wer häufig auf Maske, Seife und Peeling setzt, kann ihr schaden. Fünf Dinge, auf die man beim täglichen Waschen achten sollte, um die Haut sanft zu reinigen.
»Betroffene haben oft sehr wenig Verständnis für sich selbst«Christina Gallinat forscht zu einer wenig bekannten aber verbreiteten Störung: dem pathologischen Skin Picking. Im Interview erklärt sie, wie es entsteht und was Betroffenen hilft.
Eine neue HautWenn das größte Organ unseres Körpers schwer erkrankt, hat das oft fatale Folgen. Verblüffende Heilungschancen bietet nun die Gentherapie.
Zweischneidiges NeandertalererbeDie Techtelmechtel unserer Vorfahren mit archaischen Menschen haben für den heutigen Homo sapiens Spätfolgen. Nicht alle davon sind von Vorteil.
Empfindlicher SchutzschildEs ist ein exzellentes Zusammenspiel verschiedener Zelltypen, das sich an der Körperoberfläche beobachten lässt. Die menschliche Haut wehrt mit ihren …
Ein Gecko mit Neon-OptikDer Namibgecko ist zwar nur nachts aktiv, dekoriert sich aber in einem außergewöhnlichen Farbkleid: Sein Bauch zeigt die stärkste bekannte Fluoreszenz eines Wirbeltiers.
Schuppenkriechtier in knöcherner RüstungBewaffnet mit Haut und Knochen: Das madagassische Erdchamäleon ist teilweise gepanzert und schützt sich so vor Fressfeinden.
RegenbogenfischHier haben sich keine Maler mit der Farbpalette ausgetobt, sondern Forscher: Mit einer speziellen Technik verpassten sie den Hautzellen eines Zebrabärblings einen bunten Anstrich.
AnatomieKomplexes Gefüge, in Jahrmillionen optimiert: Die Anatomie des Körpers gibt Rätsel auf - und liefert Lösungen für technische Probleme.
TransplantationOrgane, Körperteile, ja ganze Gesichter kann man inzwischen von Mensch zu Mensch übertragen. Doch das ist wohl erst der Anfang, wie der Blick in die Forschung zeigt.
Künstliche Organe und ProthesenImmer besser werden die Ersatzteile, die beschädigte oder verlorene Organe und Körperteile ersetzen sollen.