Mechanische BiologieDie Kräfte, die uns formenLaden...Ziehen, drücken, zerren: Zellen bringen starke Kräfte auf, die unseren Körper formen. Forscher wollen die Mechanik genauer verstehen. Das könnte auch helfen, Krebs zu bekämpfen. von Amber Dance
Laden... Hautpflege : Bloß nicht zu oft waschen!Die Haut ist sensibel. Wer häufig auf Maske, Seife und Peeling setzt, kann ihr schaden. Fünf Dinge, auf die man beim täglichen Waschen achten sollte, um die Haut sanft zu reinigen.
Laden... Sieben Mythen rund um die Hautpflege : Was hilft wirklich gegen Falten?Die Kosmetikindustrie hat für jedes Problem ein Wässerchen. Doch die wenigsten helfen tatsächlich. Wir beleuchten sieben Mythen und sagen, was wirklich dran ist.
Laden... Schwitzen : Im Angesicht des SchweißesKaum ist es warm, schon strömt der Schweiß. Eklig klebrig, aber wichtig. Warum Schweine nicht schwitzen, woraus das Nass besteht und wie es zu stoppen ist – sieben Fakten.
Laden... Mechanische Biologie : Die Kräfte, die uns formenZiehen, drücken, zerren: Zellen bringen starke Kräfte auf, die unseren Körper formen. Forscher wollen die Mechanik genauer verstehen. Das könnte auch helfen, Krebs zu bekämpfen.
Laden... Hautpflege : Bloß nicht zu oft waschen!Die Haut ist sensibel. Wer häufig auf Maske, Seife und Peeling setzt, kann ihr schaden. Fünf Dinge, auf die man beim täglichen Waschen achten sollte, um die Haut sanft zu reinigen.
Laden... Schwitzen : Im Angesicht des SchweißesKaum ist es warm, schon strömt der Schweiß. Eklig klebrig, aber wichtig. Warum Schweine nicht schwitzen, woraus das Nass besteht und wie es zu stoppen ist – sieben Fakten.
Laden... Stammzellforschung : Warum es so schwer ist, Haut herzustellenHaut lässt sich im Labor züchten, aber es ist kompliziert. Denn unser größtes Organ hat viele Funktionen. Nun vorgestellt: Haut mit Haaren und Talgdrüsen.
Laden... Wandernde Wale : 11 000 Kilometer für die HautpflegeNach wie vor ist es ein Rätsel, warum viele Wale jedes Jahr über tausende Kilometer ins Warme wandern. Womöglich liegt der Grund in Äußerlichkeiten.
Laden... Tentakel-Rätsel : Tiefe Kraken haben mehr Warzen Oktopusse aus 1000 Meter Tiefe haben weniger Noppen als jene aus 3000 Metern. Der Grund dafür ist völlig mysteriös.
Laden... Evolution : Wie Komodowarane sich schützenKomodowarane besitzen Giftdrüsen, sind muskulös und ausdauernd - und erlegen selbst größere Beute. Doch was tun gegen aggressive Artgenossen?
Laden... Sinnesorgane : Bisher unbekannte Schmerzrezeptoren gefundenEin unerwartet spezialisierter Zelltyp erkennt Druckschmerz und leitet ihn weiter. Das verändert die gängige Sicht auf Schmerzwahrnehmung.
Laden... Kuriose Studie : Wie der Grill-Rauch in den Körper kommtDiese Untersuchung machte die Runde: Krebs erregende Stoffe wandern beim Grillen durch die Haut. Bei näherer Betrachtung entpuppen sich die Befunde als schlecht belegt oder banal.
Laden... Farbwahrnehmung : Wie der Fisch mit seiner Haut siehtDer Eber-Lippfisch hat ein Talent, das man sonst eher von Tintenfischen kennt: Seine Haut kann Licht registrieren - und sich dann farblich an die Umgebung anpassen.
Laden... Eine neue HautWenn das größte Organ unseres Körpers schwer erkrankt, hat das oft fatale Folgen. Verblüffende Heilungschancen bietet nun die Gentherapie.
Laden... Zweischneidiges NeandertalererbeDie Techtelmechtel unserer Vorfahren mit archaischen Menschen haben für den heutigen Homo sapiens Spätfolgen. Nicht alle davon sind von Vorteil.
Laden... Von der Berührung zur EmpfindungUnzählige Rezeptoren machen die Haut zum größten Sinnesorgan. Wie gelangen taktile Reize von dort in den Kortex und lösen eine bewusste Empfindung aus?
Laden... Empfindlicher SchutzschildEs ist ein exzellentes Zusammenspiel verschiedener Zelltypen, das sich an der Körperoberfläche beobachten lässt. Die menschliche Haut wehrt mit ihren …
Laden... Ein Gecko mit Neon-OptikDer Namibgecko ist zwar nur nachts aktiv, dekoriert sich aber in einem außergewöhnlichen Farbkleid: Sein Bauch zeigt die stärkste bekannte Fluoreszenz eines Wirbeltiers.
Laden... Schuppenkriechtier in knöcherner RüstungBewaffnet mit Haut und Knochen: Das madagassische Erdchamäleon ist teilweise gepanzert und schützt sich so vor Fressfeinden.
Laden... RegenbogenfischHier haben sich keine Maler mit der Farbpalette ausgetobt, sondern Forscher: Mit einer speziellen Technik verpassten sie den Hautzellen eines Zebrabärblings einen bunten Anstrich.
Laden... TransplantationOrgane, Körperteile, ja ganze Gesichter kann man inzwischen von Mensch zu Mensch übertragen. Doch das ist wohl erst der Anfang, wie der Blick in die Forschung zeigt.
Laden... AnatomieKomplexes Gefüge, in Jahrmillionen optimiert: Die Anatomie des Körpers gibt Rätsel auf - und liefert Lösungen für technische Probleme.
Laden... Künstliche Organe und ProthesenImmer besser werden die Ersatzteile, die beschädigte oder verlorene Organe und Körperteile ersetzen sollen.