Direkt zum Inhalt

Leser fragen – Experten antworten: Dellt ein Asteroideneinschlag die andere Seite der Erde aus?

Zwei geologische Besonderheiten der Erdhemisphären könnten etwas gemein haben: Der Wilkesland-Asteroidenkrater und der Sibirische Trapp liegen verdächtig auffällig zueinander. Hat die Weiterleitung der Stoßwelle des Asteroiden auf die andere Seite der Erde in der Zone des Sibirischen Trapps einen Magmaauswurf bewirkt?
Asteroiden-Einschlag auf der Erde (künstlerische Darstellung)
Ich setze mich als Laie mit den beiden im Titel genannten Ereignissen auseinander und frage mich, ob da ein Zusammenhang bestehen könnte, da sie beide mit dem Massenaussterben vor 250 Millionen Jahren in Zusammenhang gebracht werden. Ich gehe nicht davon aus, dass der Wilkesland-Einschlag ein »Durchschuss« war. Darum meine Frage: Wie pflanzt sich eine Stoßwelle in der Erdkugel fort? Könnte es sein, dass die Weiterleitung der Stoßwelle des Wilkesland-Asteroiden auf die andere Seite der Erde, ungefähr in der Zone des Sibirischen Trapps zu einem Magmaauswurf führte, weil die Kräfte dort wieder kumulierten?
(Martin Jäger)

Der rund 500 Kilometer große Wilkesland-Krater, den Herr Jäger hier diskutiert, wurde 2006 in Schwerefeldmessungen des Satelliten GRACE entdeckt – ist aber noch nicht endgültig wissenschaftlich als Einschlagkrater gesichert. Er ist nach der antarktischen Landschaft benannt, in der er unter anderthalb Kilometern Eis verborgen liegt. Sowohl sein Alter als auch das der von Herrn Jäger genannten sibirischen Flutbasaltregion passen grob zum Zeitpunkt des größten Massenaussterbens auf der Erde. In Sibirien wurden damals innerhalb weniger hunderttausend Jahre mehrere Millionen Quadratkilometer bis zu drei Kilometer hoch mit Basaltlava und Vulkanasche überdeckt

Die Idee, dass Asteroideneinschläge auf der Erde ab einer gewissen Stärke auf den jeweiligen Antipoden ein Schichtflutbasaltereignis ausgelöst haben könnten, taucht immer wieder auf. So wurde auch schon ein Zusammenhang bei der Entstehung des Chicxulub-Kraters in Mexiko und den Dekkan-Trapps im heutigen Indien vor 65 Millionen Jahren diskutiert – Indien war damals noch eine Insel im Indischen Ozean.

Wilkesland-Krater | Beim Einschlag eines rund 25 Kilometer großen Asteroiden vor rund 250 Millionen Jahren könnte der bis zu 500 Kilometer große Krater unter dem anderhalb Kilometer dicken Eis im antarktischen Wilkesland entstanden sein. Allerdings ist seine Existenz noch nicht gesichert. Dass die Stoßwellen des Einschlags die Eruption der sibirischen Flut- oder Trappbasalte in den seinerzeitigen Antipoden ausgelöst haben könnten, ist in der Fachwelt umstritten.

Jedoch geht dieses Szenario auf ein etwas einfaches Bild des Erdinneren zurück: Es steckt die alte Vorstellung dahinter, die Erde sei ein rohes Ei mit glutflüssigem Magma im Inneren und einer hauchdünnen festen Kruste darüber. Der rund 2900 Kilometer dicke Erdmantel ist jedoch solides Gestein und nur sehr langsam plastisch deformierbar. Die Erdbebenwellen verhalten sich deshalb so, als sei die Erde ein fester Körper.

Zwar kann es bei einem Einschlag zur Bündelung der Erdbebenwellen in den Antipoden kommen – dabei wirkt zum Beispiel der dichte Erdkern wie eine bündelnde Linse –, jedoch ist es unwahrscheinlich, dass dies zur Auslösung eines Schichtflutbasaltereignisses führen kann. Vom Planeten Merkur gibt es zwar den Hinweis, dass die Entstehung des größten Einschlagbeckens dort, Caloris Planitia mit rund 1500 Kilometer Durchmesser, die Bildung des so genannten chaotischen Terrains verursacht hat, das dem Einschlag auf der Merkurkugel exakt gegenüber liegt. Allerdings kam es auch dort nicht zur Auslösung von starkem Vulkanismus, sondern »nur« zur großräumigen Zertrümmerung der Kruste.

WEITERLESEN MIT SPEKTRUM - DIE WOCHE

Im Abo erhalten Sie exklusiven Zugang zu allen »spektrum.de« Artikeln sowie wöchentlich »Spektrum - Die Woche« als PDF- und App-Ausgabe. Genießen Sie uneingeschränkten Zugang und wählen Sie aus unseren Angeboten.

Zum Angebot

(Sie müssen Javascript erlauben, um nach der Anmeldung auf diesen Artikel zugreifen zu können)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.