Warkus' WeltWie viel Philosophie steckt im Essen?Erst kommt das Fressen und dann die – Selbsterkenntnis! Ein halbes Pfund Feigen kann uns die ganze Tiefe des Menschseins erschließen, meint unser Kolumnist. von Matthias Warkus
Warkus' Welt: Die größten Philosophietrends der letzten sieben JahreWelche Trends prägten die akademische Philosophie seit 2017 – und wie stellte das Weltgeschehen das Fach auf die Probe?
Warkus' Welt: Dem Wahren, Schönen, GuttrainiertenIst es nicht endlich einmal an der Zeit, Bodybuilding und Geistesbuilding einander gleichzusetzen? Ein altes philosophisches Projekt würde wahr, findet unser Kolumnist.
Warkus' Welt: Das gefährliche Comeback des BiologismusFunktioniert der Mensch wie ein Hummer? Biologisten vertreten solche Thesen. Ihre Aussagen sind brandgefährlich, findet unser Philosophie-Kolumnist.
Warkus' Welt: Sind Arbeit und Faulheit gar keine Gegensätze?Wer nicht arbeiten will, muss härter rangenommen werden, heißt es oft. Doch was, wenn unsere Vorstellung von Fleiß und Müßiggang das eigentliche Problem ist?
Warkus' Welt: Die Kunst, auf der Party das Bier zu findenDeduktion, Induktion, Abduktion: Logisches Schließen hilft uns intuitiv durch den Alltag. Selbst Partygäste gehen bisweilen höchst methodisch vor, weiß unser Philosophie-Kolumnist.
Warkus' Welt: Mitsprache über den Tod hinausSoll man die Wünsche der Toten erfüllen? Haben sie überhaupt noch ein Recht über ihren Körper? Ja, sagt unser Kolumnist.
Warkus' Welt: Freiwillig willenlosVerführung hat etwas Ambivalentes. Wir sollen uns ihr hingeben und doch zugleich vor ihr in Acht nehmen, weiß unser Philosophie-Kolumnist
Warkus' Welt: Aus Angst vor dem Zukunfts-IchDeutschland hat die Schuldenbremse gelockert und komplexe Regeln für künftige Haushalte im Grundgesetz fixiert. Misstraut oder vertraut sich der Staat selbst, fragt unser Kolumnist
Warkus' Welt: Wie kann man ein guter Mensch in einer schrecklichen Welt sein?Der Philosoph und Friedensnobelpreisträger Albert Schweitzer entwickelte eine Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben, die gerade in unserer Zeit wieder Orientierung geben kann.
Warkus’ Welt: Was tun mit unverdientem Glück?Trotz Zukunftsängsten geht es vielen Menschen vergleichsweise sehr gut. Unser Kolumnist fragt, wie man mit ungerechtfertigtem Glück in einer unvollkommenen Welt umgehen soll
Warkus’ Welt: Mutieren die USA zur Tech-Oligarchie?Wenn wenige Steinreiche ein Volk beherrschen, nannte Aristoteles dies Oligarchie. Unser Philosophie-Kolumnist stimmt dem antiken Denker zu: Eine gute Staatsform ist das nicht.
Warkus’ Welt: Wie viel Philosophie in Diktaturen stecktTotalitäre Regime stützen sich gern auf eine Staatsideologie, die von Diktator zu Diktator ganz unterschiedlich ausgeprägt sein kann. Doch die liberale Demokratie kommt ohne aus.
Warkus’ Welt: Was uns zu Grantlern machtViele Menschen richten sich in ihrer Unzufriedenheit ein und schaffen ganze Verbitterungsmilieus. Unser philosophischer Kolumnist geht der Miesepeter-Kultur auf den Grund.
Warkus’ Welt: Der größte Philosoph des MittelaltersVor 800 Jahren wurde Thomas von Aquin geboren, der die Lehre des Aristoteles mit dem Christentum verband. Unser Kolumnist ist sicher: Ohne Thomas wäre die Philosophie eine andere.
Warkus’ Welt: Ist die Menschheit zum Besseren fähig?Mit Immanuel Kant blickt unser Philosophie-Kolumnist auf die dramatische Befreiung von politischen Gefangenen nach dem Sturz des syrischen Assad-Regimes.