Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Metaanalysen: Metaanalysen - Schlechter als ihr Ruf

Mit ihnen lässt sich beinahe jede wissenschaftliche Debatte beenden. Doch sind die Übersichtsstudien tatsächlich so aussagekräftig wie oft angenommen?
In stillem Gedenken

Am 14. Februar 2018 erschoss der 19-jährige Nikolas Cruz an seiner ehemaligen Schule in Parkland in Florida 17 Schüler und Lehrer und verwundete noch einmal so viele. Präsident Donald Trump glaubte sogleich die Ursache zu kennen: »Ich höre immer mehr Menschen sagen, dass Gewalt in Videospielen die Gedanken von Jugendlichen formt«, schrieb er auf Twitter.

Er war nicht der Einzige, der diesen Zusammenhang herstellte. Nach fast jeder Schießerei gibt es Stimmen, die behaupten, Gewalt in Filmen und Videospielen mache Jugendliche kriminell. Und tatsächlich kommt der Gedanke schnell, wenn man sieht, wie in dem Spiel »Call of Duty« hunderte anonyme Feinde mit automatischen Waffen und Handgranaten getötet werden oder wie man in »Grand Theft Auto« unschuldige Passanten umnieten muss. Dem Vernehmen nach liebte Nikolas Cruz diese Art Spiele. »Sein ganzer Alltag drehte sich ums Töten und darum, Dinge in die Luft zu jagen«, erzählte ein ehemaliger Nachbar der Zeitung »The Miami Herald«.

Dennoch ist die Studienlage unklar. Schon unzählige Experten haben untersucht, ob Gewalt in den Medien aggressive Gedanken fördert und zu eigenen Taten verleitet. Mal mit positivem, mal mit negativem Ergebnis.Deswegen nahmen Wissenschaftler so genannte Metaanalysen zur Hilfe. Das sind Studien, die alle bisher erbrachten Beweise über eine wissenschaftliche Frage betrachten, diese unparteiisch abwägen und daraus eine allgemeine Schlussfolgerung ziehen …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Abenteuer Familie

Miteinander leben und gemeinsam aufwachsen: Der Familienalltag bedeutet ein intimes Miteinander, das in guter Erinnerung bleiben will. Denn das Netzwerk aus Eltern und Geschwistern flicht Verbindungen solcher Art, die auch Jahre später noch prägend sein werden - ob positiv oder negativ.

Spektrum - Die Woche – Wie wird die Deutsche Bahn wieder zuverlässiger?

Unpünktlich, überlastet, veraltet – die Deutsche Bahn macht keine gute Figur. Woran das liegt und warum nun selbst Tricksereien nicht mehr helfen, erklärt Verkehrswissenschaftler Ullrich Martin. Außerdem in dieser Ausgabe: eine neue Theorie zu Schwarzen Löchern und Therapien gegen Katzencovid.

Spektrum - Die Woche – Übersehene Mädchen

Die Diagnose ADHS wird deutlich öfter bei Jungen als bei Mädchen gestellt, doch spiegelt das tatsächlich die Realität wider? Was steckt hinter dem Geschlechterbias? Außerdem in der aktuellen »Woche«: ein Experteninterview zum Cyberkrieg, der hinter den blutigen Kulissen in Nahost stattfindet.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.