: Kein Eis aus dem Weltraum Louis Frank von der University of Iowa und sein Kollege John Sigwarth haben die "Theorie der kleinen Kometen" aufgestellt. Danach sollen im Durchschnitt jede …
: Die Science-Top-Ten des Jahres 1999 Eigentlich begann der Siegeszug der Stammzellenforschung schon Ende 1998. Damals sorgte die Nachricht für Furore, daß es zwei Arbeitsgruppen gelungen war, …
: Wie die Sonne sich den Staub aus dem Gesicht bläst Seit Ende 1990 kreist Ulysses in großem Abstand um die Sonne auf einer Bahn, die erstmals über die beiden Pole unseres Zentralgestirns führt. In diesem …
: Dunkles Leuchten im Weltraum Polarlichter entstehen durch den sogenannten Sonnenwind, der die Erdatmosphäre mit geladenen Teilchen beschießt. Die Partikel strömen aus der Korona der Sonne …
: Der Hauch des Sonnenwindes Die geladenen Teilchen im Sonnenwind sind vorwiegend Elektronen und Protonen und stammen aus der Korona der Sonne. Deren Geschwindigkeit liegt im Schnitt bei …
: Atomuhren ließen sich nicht beeindrucken Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in Garching und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Wessling werteten dazu Daten von …
: Badespaß auf dem Mars James Head und seine Kollegen von der Brown University folgten der Hypothese einiger Wissenschaftler, nach der es auf dem Mars einen Ozean gegeben haben …
: Der Dunst, aus dem Planeten sind In einer Computer-Simulation untersuchten Philip Armitage und Brad Hansen von der University of Toronto, in welcher Weise extrem große Planeten mit besonders …
: Heftiger Streit im Planeten-Kinderzimmer Die neun Planeten unseres Sonnensystems sind aus einer Wolke von Gas und Staub, dem sogenannten solaren Nebel, entstanden. Die darin enthaltenen Gesteins …
: Ein merkwürdiger Stern in unserer Milchstraße Eta Carinae ist eines der hellsten Objekte des Südhimmels und etwa 8000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Das weit entwickelte stellare System besteht …