Sprachentwicklung: Was Vorsingen bei Babys bewirktVorlesen und Singen soll die Sprachfähigkeiten von Babys fördern. Wie das Gehirn von Babys auf Lieder wie den »Bi-Ba-Butzemann« reagiert, haben Forschende aus Wien untersucht.
Respiratorisches Synzytialvirus (RSV): Die Mittel gegen RSV kommenRSV sorgt in der Regel für grippeähnliche Symptome, kann aber vor allem für Kleinkinder bisweilen lebensbedrohlich sein. Doch neue Impfstoffe könnten Erleichterungen bringen.
Zyklusbasiertes Training: Der Zyklus-EffektTraining fein abgestimmt auf die aktuelle Konzentration der Hormone – immer mehr Sportlerinnen schwören darauf. Warum es vor allem beim Muskelaufbau lohnt, den Zyklus zu kennen.
Lichteinwirkung: Licht kann Kraft spenden, aber auch krank machenWarum es so wichtig ist, Lichteinwirkung in der Nacht zu minimieren und sie am Tag zu maximieren, untermauert die bislang größte jemals dazu durchgeführte Erhebung.
Infektiöse Dosis: Warum nicht jeder ansteckende Kontakt krank machtIm Herbst werden wir von allen Seiten mit Viren & Co. beworfen. Doch das heißt nicht automatisch, dass wir krank werden. Eine bestimmte Zahl entscheidet, ob wir uns anstecken.
Aufmerksamkeitsstörung: Übersehene MädchenDie meisten Menschen verbinden mit ADHS den männlichen Zappelphilipp. Aber auch viele Mädchen leiden an der Entwicklungsstörung – bei ihnen bleibt sie jedoch oft unerkannt.
Verhaltenstherapie: Goldstandard – aber nicht für alleMenschen mit Migrationshintergrund profitieren mitunter weniger stark von einer kognitiven Verhaltenstherapie. Ein Grund dafür könnten Vorurteile sein – auf beiden Seiten.
Salmiak: Gibt es einen sechsten Grundgeschmack?Süß, sauer, salzig, bitter und umami sind die bekannten fünf Geschmacksdimensionen. Nun vermuten Fachleute die Existenz einer sechsten: Hat der Mensch einen Sinn für Salzlakritze?
Ungeziefer: »Ganz ausrotten werden wir Bettwanzen nie«Im Interview erklärt der Insektenforscher Klaus Reinhardt, warum man sich nicht sonderlich vor Bettwanzen fürchten muss.
Wahrnehmung : Gerüche verändern, wie wir Farben sehenUnsere Nase kann uns manchmal in die Irre führen. So nahmen Studienteilnehmer ein Grau unterschiedlich wahr, je nachdem, ob sie zuvor an Kaffee oder an Zitronen gerochen hatten.