Schlichting!: Welt der SchattenIndem frühe Forscher die von astronomischen Körpern geworfenen Schatten vermaßen, trugen sie maßgeblich zu unserem naturwissenschaftlichen Weltbild bei.
Schlichting!: In stetem FlussDer Begriff der Selbstähnlichkeit hat es weit gebracht: Zunächst war er lediglich unter Wissenschaftlern gebräuchlich, heute ist er auch der Öffentlichkeit mehr …
Schlichting!: Hohlköpfe mit stechendem BlickGipsmasken, deren Gesicht nach innen gestülpt ist, bringen unsere räumliche Wahrnehmung in Schwierigkeiten – selbst wider besseres Wissen.
Schlichting!: Katastrophenabwehr beim Coffee to goVorsicht vor Resonanzeffekten: Wer gefüllte Pappbecher durch die Gegend trägt und den Kaffee am Überschwappen hindern will, macht instinktiv das Falsche.
Schlichting!: Lass knacken!Ob in knackenden Gelenken, Reagenzgläsern oder Heizungsrohren: Flüssigkeiten können durch geräuschvoll implodierende Gasbläschen auf sich aufmerksam machen.
Schlichting!: Glatt danebenErst eine dünne Wasserschicht macht Eis wirklich rutschig. Doch wie sie genau entsteht, wissen nur wenige.
Schlichting!: Himmelskörper im freien FallLaien erklären den Flutberg auf der zum Mond gewandten Erdseite oft mit der Anziehungskraft des Trabanten. Doch das kann nicht stimmen, denn auf der Rückseite der Erde gibt es einen zweiten Berg. Was ist also die wahre Ursache?
Schlichting!: Himmelskörper im freien FallLaien erklären den Flutberg auf der zum Mond gewandten Erdseite oft mit der Anziehungskraft des Trabanten. Doch das kann nicht stimmen, denn auf der Rückseite der Erde gibt es einen zweiten Berg. Was ist also die wahre Ursache?
Schlichting!: Glitzernder ScheinHightechlametta bringt Farben aus dem Nichts hervor. Das ist erstaunlich, denn eigentlich kann dieser Interferenzeffekt nur mit kohärentem Licht funktionieren.
Schlichting!: Verräterische TröpfchenmusterAuf welchen Wegen fließt Luft an Fenstern entlang? Das lässt sich herausfinden, indem man die Tröpfchenmuster auf einer beschlagenen Scheibe analysiert.