Direkt zum Inhalt

Lexikon der Psychologie: Gestalttherapie

Essay

Gestalttherapie

Christoph Schmidt-Lellek

Begriffsklärung und Entwicklungsgeschichte
Der Begriff"Gestalttherapie" umfaßt heute psychotherapeutische Vorgehensweisen mit einer relativ großen Variationsbreite der theoretischen Orientierung sowie praktischen Vorgehensweisen und Anwendungsfelder. Die Gestalttherapie geht in ihren Grundlagen vor allem auf den Psychiater Friedrich Salomon Perls (1893-1970) zurück. Als Psychoanalytiker in Berlin ausgebildet und zunächst als solcher praktizierend, entwickelte er nach der Emigration (1933) und nach dem Bruch mit Sigmund Freud (1936) in Südafrika und in den USA gemeinsam mit seiner Frau Lore Perls (1905-1990), Psychologin und gleichfalls Psychoanalytikerin, sowie dem Sozialphilosophen und Alternativpädagogen Paul Goodman (1911-1972) die Basis der Gestalttherapie. Darin sind teilweise das Gedankengut der Gestalttheorie bzw. Gestaltpsychologie, der Psychoanalyse, der Phänomenologie, des Existenzialismus sowie methodische Elemente aus dem Psychodrama eingegangen.
Die unterschiedlichen Ausprägungen haben ihren Grund zum einen in der prinzipiellen Offenheit für Weiterentwicklungen (F. Perls: "There is no end of integration") und der relativ geringen dogmatischen Festlegung ihrer theoretischen Konzepte. Zum anderen liegt der Grund in der Entwicklungsgeschichte: In den USA stand in den 50er und 60er Jahre eine eher selbsterfahrungsorientierte Ausrichtung ("Westküstenstil") einer klinisch-psychotherapeutischen Orientierung ("Ostküstenstil") gegenüber. Beide Entwicklungen lassen sich auch heute in Deutschland wiedererkennen. Allerdings hat die klinisch-psychotherapeutische Ausrichtung der Gestalttherapie zunehmend an Bedeutung gewonnen. Sie wird als Einzel- und als Gruppentherapie praktiziert.

Theoretischer Hintergrund
Auch in theoretischer Hinsicht lassen sich unterschiedliche Stränge feststellen: Auf der einen Seite steht eine klassisch zu nennende Orientierung mit dem Fokus auf dem Kontakt-Prozeß (Zinker, 1977), auf der anderen Seite eine tiefenpsychologische Orientierung, u.a. mit einem Rückbezug auf psychoanalytische Autoren, insbesondere W. Reich, S. Ferenczi und O. Rank. Eine integrative Orientierung, welche die verschiedenen Perspektiven zu verbinden sucht (z.B. Petzolds Weiterentwicklung zu einer "Integrativen Therapie"; Rahm et al., 1993), dürfte für die weitere Entwicklung der Gestalttherapie (ebenso wie für die Psychotherapie generell) in Zukunft eine maßgebende Bedeutung erlangen. Neben der Psychotherapie sind Fortentwicklungen als Gestalt-Beratung, Gestalt-Pädagogik, Gestalt-Seelsorge, Gestalt-Supervision u.a. zu benennen; ebenso wurden Spezifizierungen der Gestalttherapie z.B. für die Kinderpsychotherapie (Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie) Gerontopsychotherapie (Gerontopsychologie), Paar- und Familientherapie (Familie, Systemische Therapie, Psychotherapie) oder Drogentherapie (Sucht) entwickelt.
Den verschiedenen Orientierungen und Weiterentwicklungen gemeinsam ist das Bemühen um eine ganzheitliche ("holistische") Perspektive und Behandlungsmethodik, wie es der von der Gestalttheorie (Walter 1977) bzw. der Gestaltpsychologie übernommene Gestalt-Begriff impliziert: Der Mensch ist Geist-Seele-Leib-Subjekt, das in einem ökologisch-sozialen Umweltfeld eingebettet ist; als solches ist er in seinen historischen Dimensionen mit den (individuellen und kollektiven) Prägungen der Vergangenheit ebenso wie mit seinen Zukunftsentwürfen als die Gegenwart konstituierend zu verstehen. Dementsprechend umfaßt die Praxis kognitive, emotionale und leiborientierte Interventionen. Ihr Krankheitskonzept unterstellt, daß entsprechend der lebenslangen Entwicklung des Menschen in allen Lebensphasen mit krankheitsauslösenden Konflikten zu rechnen ist und daß die Ursachen für psychische Störungen nicht allein in frühkindlichen Triebkonflikten zu suchen sind.
Die Gestalttherapie in ihrer weiterentwickelten integrativen Form vereinigt heute Ansätze der Humanistischen Psychologie, der Tiefenpsychologie (Psychoanalyse), der Lerntheorie (Lernen) sowie der Systemischen Therapie: Von der Humanistischen Psychologie hat sie den phänomenologisch-erfahrungsgeleiteten Zugang, den gegenwarts- und beziehungsorientierten Brennpunkt, die Gewichtung des Wachstumstheorems und die existentielle Wertorientierung übernommen; von der Tiefenpsychologie das psychodynamische Verständnis aktueller Konflikte und die Arbeit mit Übertragung und Gegenübertragung; von der kognitiven Verhaltenstherapie nutzt sie die lerntheoretisch begründete Vorgehensweise bei der Aneignung personaler Kompetenzen; und im Sinne des Systemischen Ansatzes sieht sie die Vernetzung der Person in die umgebenden familialen, sozialen und politisch-ökonomischen Systeme.

Methodische Vorgehensweise und Wirksamkeit
Gestalttherapie arbeitet beziehungsorientiert im Hier und Jetzt, d.h. sie fokussiert auf die Awareness für die Phänomene, wie sie gegenwärtig im eigenen Leib und in dem Beziehungsgeschehen der therapeutischen Situation erlebt werden bzw. sich darin widerspiegeln. Ihre Methoden dienen dazu, die Spuren abgedrängter psychischer Inhalte aufzunehmen, den inneren Kontakt mit bisher abgewehrtem psychischem Material wieder herzustellen und es zu integrieren. Bekannt ist sie dabei für ihre erlebnis-aktivierenden, szenisch gestalteten inneren Dialoge (z.B. durch die Arbeit mit leeren Stühlen), ferner für das Einsetzen von künstlerisch-kreativen Ausdrucksmitteln. In methodischer Hinsicht verfügt die Gestalttherapie über eine breite Palette. Auf dem Gebiet der konfliktbedingten Störungen (Neurosen) dienen die erlebnisaktivierenden Methoden dazu, den aktuellen oder aktualisierten Konfliktherd zielsicher aufzuspüren und einer Bearbeitung zuzuführen. Menschen mit einer brüchigen Persönlichkeitsstruktur (frühe Störungen) profitieren in der Gestalttherapie von deren strukturaufbauendem Potential, ihrer zentrierenden, schützenden, haltgebenden und stabilisierenden Fähigkeit. Dies gilt ebenso für traumatisierte Menschen (Psychotraumatologie). Für sie stehen Möglichkeiten bereit, zunächst ihren "Boden" wieder zu finden, ferner die belastenden Erinnerungen bewußt und steuerbar auf den vorläufig noch notwendigen Abstand zu bringen und danach erst im Schutzraum der therapeutischen Beziehung und in einem ihnen angemessenen Tempo die Konfrontation schrittweise zuzulassen. Dabei kann die Veränderung des Bedeutungsrahmens eines solchen Erlebnisses sehr hilfreich sein. Die Gestalttherapie wird in ihrem methodischen Vorgehen jeweils dem Entwicklungsstand des Patienten/Klienten angepaßt. Ein übergreifendes Ziel dabei ist Entwicklung, Wachstum und Reifung der Persönlichkeit.
Auch aus der vielschichtigen therapeutischen Beziehung werden, der jeweiligen Situation und Problematik entsprechend, verschiedene Beziehungsanteile in den Vordergrund geholt. Dabei sind zu unterscheiden (nach L. Hartmann-Kottek): 1) die Realbeziehung zum Patienten (inkl. der Auswirkung seiner Abwehrformation), 2) die Dimension von Übertragung und Gegenübertragung, 3) der Kontakt zu dem im neurotischen Konflikt steckengebliebenen Persönlichkeitsanteil (meistens ein Kind-Ich-Anteil), 4) die "Ich-Du"-Kontaktebene von Wesenskern zu Wesenskern (nach M. Buber), 5) das Arbeitsbündnis, 6) die Expertenebene des Therapeuten, z.B. beim Anregen eines Rollenspiels etc. Die Gestalttherapie arbeitet auf der Beziehungsebene auf eine emotional klare, realistische Beziehungsfähigkeit hin und löst deshalb relativ früh Übertragungsphänomene ab, wenn dies möglich und sinnvoll ist. Sie nutzt letztere über szenisches Assoziieren als "Königsweg" zur krankmachenden Ursprungsbeziehung, die sie im innerseelischen Rollenspiel wiederbelebt und weiterentwickelt. Der Therapeut, der in der Gestalttherapie von der Übertragungsneurose weitgehend entlastet ist, kann, wenn erforderlich, dem an seinem Problem arbeitenden Klienten auf einer der anderen Beziehungsebenen zur Verfügung und zur Seite sein. Das gibt der Therapie bzw. dem Patient eine große Sicherheit.
Die Wirksamkeit der Gestalttherapie mit ihrer Gefühl, Verstand und Leiblichkeit ansprechenden Vorgehensweise ist inzwischen in mehreren Studien wissenschaftlich mit signifikanten, zeitstabilen Ergebnissen nachgewiesen. Dabei wird insbesondere die "prozessuale Aktivierung" bzw. die "unmittelbare Erfahrung" hervorgehoben, die generell als wesentliches Wirkprinzip der Psychotherapie anzusehen sind und die seit je ein maßgebliches Ziel der gestalttherapeutischen Methoden darstellen.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Gerd Wenninger

Die konzeptionelle Entwicklung und rasche Umsetzung sowie die optimale Zusammenarbeit mit den Autoren sind das Ergebnis von 20 Jahren herausgeberischer Tätigkeit des Projektleiters. Gerd Wenninger ist Mitherausgeber des seit 1980 führenden Handwörterbuch der Psychologie, des Handbuch der Medienpsychologie, des Handbuch Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie Herausgeber der deutschen Ausgabe des Handbuch der Psychotherapie. Er ist Privatdozent an der Technischen Universität München, mit Schwerpunkt bei Lehre und Forschung im Bereich Umwelt- und Sicherheitspsychologie. Darüber hinaus arbeitet er freiberuflich als Unternehmensberater und Moderationstrainer.

Autoren und Autorinnen

Prof. Dr. Hans-Joachim Ahrens, Heidelberg
Dipl.-Psych. Roland Asanger, Heidelberg
PD Dr. Gisa Aschersleben, München
PD Dr. Ann E. Auhagen, Berlin

Dipl.-Psych. Eberhard Bauer, Freiburg
Prof. Dr. Eva Bamberg, Hamburg
Dipl.Soz.Wiss. Gert Beelmann, Bremen
Prof. Dr. Helmut von Benda, Erlangen
Prof. Dr. Hellmuth Benesch (Emeritus), Mainz
Prof. Dr. Detlef Berg, Bamberg
Prof. Dr. Hans Werner Bierhoff, Bochum
Prof. Dr. Elfriede Billmann-Mahecha, Hannover
Prof. Dr. Niels Birbaumer, Tübingen
Dipl.-Psych. Claus Blickhan, Großkarolinenfeld
Dipl.-Psych. Daniela Blickhan, Großkarolinenfeld
PD Dr. Gerhard Blickle, Landau
Prof. Dr. Peter Borkenau, Halle
Dr. Veronika Brandstätter, München
Dr. Elisabeth Brauner, Berlin
PD Dr. Jens Brockmeier, Toronto
Dr. Felix Brodbeck, München
Prof. Dr. Hans-Bernd Brosius, München
Prof. Dr. Heiner Bubb, Garching
Christiane Burkart-Hofmann, Singen
Prof. Dr. André Büssing, München
Prof. Dr. Willi Butollo, München

Dipl.-Psych. Christoph Clases, Zürich

Dr. Heinrich Deserno, Frankfurt
Prof. Dr. Iwer Diedrichsen, Stuttgart
Dr. Nicola Döring, Ilmenau

Dr. Heinz-Jürgen Ebenrett, Bonn
Prof. Dr. Walter Edelmann, Braunschweig
Dr. Walter Ehrenstein, Dortmund
Dipl.-Psych. Monika Eigenstetter, Sinzing
Prof. Dr. Thomas Elbert, Konstanz
Prof. Dr. Eberhard Elbing, München
PD Dr. Wolfgang Ellermeier, Regensburg
Prof. Dr. Gisela Erdmann, Berlin

Dr. Babette Fahlbruch, Berlin
Prof. Dr. Jochen Fahrenberg, Freiburg
PD Dr. Gerhard Faßnacht, Bern
Dr. Wolfgang Fastenmeier, München
Prof. Dr. Volker Faust, Ulm
Prof. Dr. Hubert Feger, Berlin
Dipl.-Psych. Georg Felser, Trier
Prof. Dr. Gottfried Fischer, Köln
Prof. Dr. Ulrich M. Fleischmann, Bonn
Dipl.-Psych. Charis Förster, Berlin
Prof. Dr. Dieter Frey, München
Gabriele Freytag, Berlin
Dr. Wolfgang Friedlmeier, Konstanz
Dr. Art T. Funkhouser, Bern

Brigitte Gans, München
Roland R. Geisselhart, Friedrichshafen
Dipl.-Psych. Stephanie Gerlach, München
Prof. Dr. Helmut Giegler, Augsburg
Dr. Klaus-Martin Goeters, Hamburg
Tobias Greitemeyer, München
Heiko Großmann, Münster
Dr. Herbert Gstalter, München
Prof. Dr. Horst Gundlach, Passau

Prof. Dr. Winfried Hacker, Dresden
Dr. Christian Hawallek
Prof. Dr. Wolfgang Heckmann, Magdeburg
Prof. Dr. Kurt Heller, München
Prof. Dr. Andreas Helmke, Landau
Dr. Jürgen Hennig, Gießen
Prof. Dr. Herbert Heuer, Dortmund
Prof. Dr. Sigfried Höfling, München
Mag. Erik Hölzl, Wien
Prof. Dr. Ernst Hoff, Berlin
Dr. Hans-Uwe Hohner, Berlin
Prof. Dr. Heinz Holling, Münster
Dr. Alice Holzhey, Zürich
Prof. Dr. C. Graf Hoyos (Emeritus), München
Dr. Gundula Hübner, Halle

Dr. Marin Ignatov, Berlin

Dr. Bettina Janke, Augsburg
Prof. Dr. Wilhelm Janke, Würzburg

Dr. Uwe Peter Kanning, Münster
Dr. Jürgen Kaschube, München
Prof. Dr. Heiner Keupp, München
Prof. Dr. Thomas Kieselbach, Hannover
Prof. Dr. Erich Kirchler, Wien
Dr. Ellen Kirsch, Kiel
Prof. Dr. Uwe Kleinbeck, Dortmund
Dr. Regine Klinger, Hamburg
Prof. Dr. Friedhart Klix, Berlin
Prof. Dr. Rainer H. Kluwe, Hamburg
Nina Knoll, Berlin
Stefan Koch, München
Prof. Dr. Günter Köhnken, Kiel
Dr. Ira Kokavecz, Münster
Prof. Dr. Günter Krampen, Trier
Prof. Dr. Jürgen Kriz, Osnabrück

Dr. Dr. Alfried Längle, Innsbruck
Dr. phil Silvia Längle, Wien
Prof. Dr. Erich Lamp, Mainz
Anja Lang von Wins, München
Thomas Lang von Wins, München
Prof. Dr. Arnold Langenmayr, Essen
Prof. Dr. Ernst Lantermann, Kassel
Dr. Fernando Lleras, Wien
Dr. Dr. Walter v. Lucadou, Freiburg
PD Dr. Ursel Luka-Krausgrill, Mainz

Dr. Günter W. Maier, München
Prof. Dr. H. Mandl, München
PD Dr. Roland Mangold, Saarbrücken
Dr. Dietrich Manzey, Hamburg
Dipl.-Psych. Markos Maragkos, München
PD Dr. Morus Markard, Berlin
Prof. Dr. Hans J. Markowitsch, Bielefeld
Dr. Hans Peter Mattes, Berlin
Prof. Dr. Rainer Mausfeld, Kiel
Dr. Mark May, Hamburg
Prof. Dr. Philipp Mayring, Ludwigsburg
Prof. Dr. Elke van der Meer, Berlin
Dr. Albert Melter, Bonn
Dipl.-Psych. Brigitte Melzig, Landshut
Prof. Dr. Wolfgang Mertens, München
PD Dr. Rudolf Miller, Hagen
Dr. Helmut Moser, Hamburg
PD Dr. Jochen Müsseler, München
PD Dr. Hans Peter Musahl, Duisburg
Dr. Tamara Musfeld, Berlin

Prof. Dr. Friedemann Nerdinger, Rostock
Prof. Dr. Dr. Petra Netter, Gießen
Prof. Dr. Walter Neubauer, Meckenheim
Dr. Eva Neumann, Bochum
Prof. Dr. Horst Nickel (Emeritus), Meckenheim
Prof. Dr. Jürgen Nitsch, Köln

Prof. Dr. Rolf Oerter, München

Prof. em. Dr. med. Dr. Wiss. Hanus Papousek, München
PD Dr. Mechthild Papousek, München
Dr. Christoph Perleth, München
Prof. Dr. Franz Petermann, Bremen
Prof. Dr. Matthias Petzold, Köln
Prof. Dr. Gunter A. Pilz, Hannover
Dipl.-Psych. Waltraud Pilz, Bonn
Prof. Dr. Monika Pritzel, Landau/Pfalz
Dr. Klaus Puzicha, Bonn

Dr. Claudia Quaiser-Pohl, Bonn

Prof. Dr. Erika Regnet, Würzburg
Dr. Gabi Reinmann-Rothmeier, München
Günther Reisbeck, München
PD Dr. Rainer Reisenzein, Bielefeld
Prof. Dr. Alexander Renkl, Freiburg
Dipl.-Psych. Britta Renner, Berlin
Prof. Dr. Peter Riedesser, Hamburg
Prof. Dr. Dieter Riemann, Freiburg
Dr. Heiner Rindermann, München
Prof. Dr. Brigitte Rockstroh, Konstanz
Prof. Dr. Hans-Dieter Rösler, Rostock
Dr. Elke Rohrmann, Bochum
Prof. Dr. Lutz von Rosenstiel, München
Prof. Dr. Heinrich Peter Rüddel, Bad Kreuznach
Prof. Dr. Franz Ruppert, München
Prof. Dr. Ruth Rustemeyer, Koblenz

Dr. Christel Salewski, Greifswald
PD Dr. Maria von Salisch, Berlin
Dipl.-Psych. Lars Satow, Berlin
Prof. Dr. Burkhard Schade, Dortmund
Prof. Dr. Rainer Schandry, München
Prof. Dr. med. Christian Scharfetter, Zürich
Dr. Arist von Schlippe, Osnabrück
PD Dr. Klaus-Helmut Schmidt, Dortmund
Dr. Martin Schmidt, München
PD Dr. Lothar Schmidt-Atzert, Würzburg
Prof. Dr. Stefan Schmidtchen, Hamburg
Christoph Schmidt?Lellek, Frankfurt
Prof. Dr. Edgar Schmitz, München
Prof. Dr. Klaus A. Schneewind, München
Prof. Dr. Hans-Dieter Schneider, Fribourg
Dr. Michael Schneider, München
Prof. Dr. Rainer Schönhammer, Halle
Prof. Dr. Wolfgang Schönpflug, Berlin
Prof. Dr. Henning Schöttke, Osnabrück
Dr. Ernst Schraube, Troy, New York
Dr. Michael Schredl, Mannheim
Prof. Dr. Heinz Schuler, Stuttgart
Dr. Jürgen Schulte-Markwort, Hamburg
Dr. Oliver Schulz, Kiel
Dipl.-Psych. Ute Schulz, Berlin
Ralf Schulze, Münster
Dr. Stefan Schulz-Hardt, München
PD Dr. Beate Schuster, München
Prof. Dr. Ralf Schwarzer, Berlin
Dr. Bärbel Schwertfeger, München
Prof. Dr. Herbert Selg, Bamberg
Prof. Dr. Bernd Six, Halle
Dipl.-Psych. Iris Six-Materna, Halle
Prof. Dr. Karlheinz Sonntag, Heidelberg
PD Dr. Erika Spieß, München
Dipl.-Psych. Peter Stadler, München
Prof. Dr. Irmingard Staeuble, Berlin
Dipl.-Psych. Gaby Staffa, Landshut
Dr. Friedrich-Wilhelm Steege, Bonn
Dr. Elfriede Steffan, Berlin
Prof. Dr. Martin Stengel, Augsburg
Prof. Dr. Arne Stiksrud, Karlsruhe
Gerhard Storm, Bonn
Dr. Barbara Stosiek-ter-Braak, Essen
Prof. Dr. Bernd Strauß, Jena
Dr. Gudrun Strobel, München

Steffen Taubert, Berlin
Prof. Dr. Reinhard Tausch, Hamburg
Prof. Dr. Uwe Tewes, Hannover
Prof. Dr. Alexander Thomas, Regensburg
Prof. Dr. Walter Tokarski, Köln
Ute Tomasky, bei Mannheim
PD Dr. Rüdiger Trimpop, Jena
Prof. Dr. Gisela Trommsdorff, Konstanz
Prof. Dr. Wolfgang Tunner, München
Dr. phil. Lilo Tutsch, Wien

Prof. Dr. Ivars Udris, Zürich
Prof. Dr. Dieter Ulich, Augsburg

Dr. Cordelia Volland, Augsburg

Prof. Dr. Ali Wacker, Hannover
Prof. Dr. Helmut Wagner, München
Prof. Dr. Teut Wallner, Huddinge
Dr. Petra Warschburger, Bremen
Wolfgang Weber, Bonn
Prof. Dr. Theo Wehner, Zürich
PD. Dr. Gerd Wenninger, Kröning
Uwe Wetter, Euskirchen
Dr. Beda Wicki, Unterägeri
Dipl.-Psych. Katja Wiech, Tübingen
Gudrun de Wies, Ammersbeck
Dr. Klaus Wildgrube, Hannover
Prof. Dr. Johannes Wildt, Dortmund
Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Wilpert, Berlin
Dipl.-Psych. Susanne Winkelmann, Dortmund
Prof. Dr. Joachim Wittkowski, Würzburg

Dr. Albert Ziegler, München
Dr. Stefan Zippel, München

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.